|
Name des Moduls
HF-BMUS-RHY-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Rhythmik I (EMP) Grundstudium
| Gruppe, 4 SWS
| Keine
| -
| Zwischenprüfung | 21, benotet
| jedes Semester
| 157,5 h / 93,5 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Praktische Auseinandersetzung mit den
Bereichen Rhythmik/Metrik, Nonverbale Kommunikation, Sensomotorik,
soziale Interaktion, Improvisation in Musik u. Bewegung; Erarbeitung
eines Repertoires von Liedern, Tänzen, Spielen und Aufgabenstellungen
auf der Basis der Rhythmik; Entwicklung u. Förderung der kreativen,
kommunikativen und kooperativen Kompetenz durch Erarbeitung von
Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik, Stimme, Sprache und Bewegung
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-RHY-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Rhythmik II (EMP) Hauptstudium
| Einzelunterricht, 3 SWS
| Zwischenprüfung
| -
| Bachelorprüfung | 29, benotet
| jedes Semester
| 217,5 h / 169,5 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Erweiterung des Repertoires im Bereich
Musik und Bewegung, Improvisation und Gestaltung; Weiterentwicklung der
individuellen Ausdrucksfähigkeit durch vertiefende
künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit dem rhythmischen Prinzip;
Förderung der kreativ-innovativen Kompetenz
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-PÄD-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Pädagogische Praxis EMP I Grundstudium
| Gruppe, 2 SWS
| Keine
| -
| Zwischenprüfung | 8, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Beobachtung u. Analyse von Gruppen
unterschiedlicher Altersstufen (mind. 3 verschiedene); Einführung u.
praktische Übungen der methodischen Arbeitsweise im EMP-Unterricht;
Entwicklung der pädagogischen Kompetenz
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-PÄD-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Pädagogische Praxis EMP II Hauptstudium
| Einzelunterricht/ Gruppe 3 SWS
| Schriftlicher Bericht mit Kolloquium
| -
| Pädagogisch-praktische Prüfung mit Kolloquium (Dauer ca. 60 min.), Schriftlicher Bericht pro Gruppe
| 10, benotet
| jedes Semester
| 150 h / 102 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Selbständige Leitung von
Kindergruppen; Erarbeitung altersspezifischer Unterrichtsangebote
(Konzeption, Durchführung Reflexion); Weiterentwicklung der
künstlerisch-pädagogischen Kompetenz
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-PÄD-III
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Pädagogische Praxis EMP III Hauptstudium
| Einzelunterricht/ Gruppe 2 SWS
| Schriftlicher Bericht mit Kolloquium
| -
| Pädagogisch-praktische Prüfung mit Kolloquium (Dauer ca. 60 min.), Schriftlicher Bericht pro Gruppe
| 8, benotet
| jedes Semester
| 120 h / 88 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Selbständige Leitung von
Erwachsenengruppen; Erarbeitung altersspezifischer Unterrichtsangebote
(Konzeption, Durchführung Reflexion); Weiterentwicklung der
künstlerisch-pädagogischen Kompetenz
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-BEW-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Bewegung/Anatomie Grundstudium
| Gruppe, 3 SWS
| Keine
| -
| Praktische Prüfung - Partnerstudie ohne Musik
| 8, benotet
| jedes Semester
| 60h / 12h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Förderung von Körperwahrnehmung und -bewusstsein; Aufbau motorischer Fertigkeiten (Flexibilität, Koordination, Körperausrichtung, Kraft, Balance, Raumorientierung); Entwicklung des persönlichen Ausdrucksvermögens, Entwicklung der Fähigkeit mit Bewegung zu improvisieren und zu gestalten unter zeitlichen, räumlichen, dynamischen und formalen Aspekten; Körperwissen durch erlebte Anatomie nach der Franklin-Methode u. Grundlagenwissen der Bewegungsvermittlung
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-BEW-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Bewegungserziehung/Tanz Hauptstudium
| Gruppe, 3 bzw. 2 SWS
| Zwischenprüfung
| -
| Bachelorprüfung | 12, benotet
| jedes Semester
| 90h / 42h bzw. 58h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Differenzierung und Erweiterung von Körperwahrnehmung und -bewusstsein sowie motorischer Fertigkeiten; Weiterentwicklung des eigenen Bewegungsausdrucks und der musikalischen Gestaltungsfähigkeit; Einschätzungsfähigkeit in Eigen- u. Fremdwahrnehmung; Grundlagenwissen zur Entwicklung des Modernen und Zeitgenössischen Tanzes und die Fähigkeit Bewegungsprinzipien diesen zuzuordnen. Fähigkeit, Grundlagenwissen in verschiedenen Kontexten zu vermitteln.
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-IMP-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Improvisation/Bewegungsbegleitung I Grundstudium
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| Keine
| -
| Praktische Prüfung
| 8, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 52 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Erarbeitung eines Begleitrepertoires
für Lieder, Tänze u. Bewegungsspiele; praktische Übungen in den
Bereichen Melodiebildung und Harmonik, Rhythmik u. Metrik; freie und
gebundene Improvisation (Instrument/Stimme) zum Begleiten u. Initiieren
von Bewegung; Entwicklung u. Förderung der musikalischen, kreativen u.
instrumentalen Kompetenz
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-IMP-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Improvisation/Bewegungsbegleitung II Hauptstudium
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| Zwischenprüfung
| -
| Bachelorprüfung | 8, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 52 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Fortgeschrittene Erarbeitung eines
Begleitrepertoires für Lieder, Tänze u. Bewegungsspiele; Differenzierung
und Vertiefung der Grundlagen, Techniken u. der Bewegungsbegleitung;
Weiterentwicklung u. Förderung der musikalischen, kreativen u.
instrumentalen Kompetenz; Stärkung der persönlichen instrumentalen
Ausdruckskraft
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-GIP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Grundlagen der Instrumentalpädagogik
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| B.A. Lehramt
| Klausur/ Referat / mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung ,
| 2, benotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende
Kenntnisse in
Geschichte des Instrumentalunterrichts; Grundlagen von
musikpsychologischer Entwicklung, Lernpsychologie, Vermittlungsmethoden
sowie von Berufspraxis
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-THEO-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Theorie EMP I Grundstudium
| Gruppe, 1,5 SWS
| Keine
| -
| Referat/schriftliche od. mündliche Prüfung
| 6, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 3
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Einführung in die Grundlagen der EMP, ihre Stellung im Kontext der Musikpädagogik und anderer verwandter Bereiche; historische Wurzeln; Bedeutung der Rhythmik für eine altersunabhängige künstlerisch-pädagogische Arbeitsweise in der EMP; Methodik und Didaktik der EMP mit
Kindern; Erarbeitung von Grundlagen, Strukturen und Inhalten für
Unterrichtskonzeptionen auf der Basis des rhythmischen Prinzips;
Entwicklung der vermittelnd - pädagogischen Kompetenz; Kenntnis von
praktischen Lehrwerken und Literatur
|
|
Name des Moduls
HF-BMUS-EMP-THEO-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Theorie EMP II Hauptstudium
| Gruppe, 1,5 SWS
| Zwischenprüfung
| -
| Große Hausarbeit (4 LP) und Kolloquium (Dauer ca. 10-15 Min.)
| 4+4, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Methodik und Didaktik der EMP mit
Kindern und Erwachsenen; Erarbeitung von Grundlagen, Strukturen und
Inhalten für Unterrichtskonzeptionen auf der Basis des rhythmischen
Prinzips; Kenntnisse in Entwicklungspsychologie; Weiterentwicklung der
vermittelnd-pädagogischen Kompetenz; Literaturstudium
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-PF-INSTR-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Pflichtfach Instrument I
| Einzelunterricht, 1 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen
| 20, benotet
| jedes Semester
| 150 h / 134 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-PF-INSTR-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Pflichtfach Instrument II
| Einzelunterricht, 1 SWS
| Pflichtfach Instrument I
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von mindestens drei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen
| 22, benotet
| jedes Semester
| 220 h / 204 h
| 3
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit avancierten technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-CHOR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Chor
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| M.MUS.
| praktische Prüfung, Teilnahme an einer Aufführung,
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erfahrung in den
Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Chor- und Chor/Orchesterwerke
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-STUD-ORCH
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Studioorchester
| Gruppe, 2 SWS
| keine
|
| praktische Prüfung, Teilnahme an einer Aufführung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erfahrung in den
Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Orchesterwerke
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MUWI-EINF
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Einführung in die Musikwissenschaft
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnisse
in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens
sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MUWI-VL-SEM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikwissenschaft /
Musikgeschichte
| Vorlesung/Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar.), 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| B.A. Lehramt, M.MUS., M.ED., B.MUS. KMB
| Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich)
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Vorlesung: Überblickhafte
Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen.
Seminar: Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.);
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und
Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung;
bzw.
Systematische Musikwissenschaft:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende
Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit
Aspekten der verschiedenen Teilgebiete;
bzw.
Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik,
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen
Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen
deckt verschiedene Epochen ab.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MTH-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musiktheorie I
| Vorlesung, 1 SWS Einzelunterricht 0,3 SWS
| keine
| -
| schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung (3 Stunden)
| 6, benotet
| jedes Semester
| 90h / 69h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Beherrschung
des 4-stimmigen
Satzes; Grundlagen des Kontrapunktes; grundlegende Kenntnis v.
harmonischer Analyse einschl. Modulation nachgewiesen durch
satztechnische Übungen,
vorzugsweise in den Stilen Spätbarock und Klassik
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MTH-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musiktheorie II
| Vorlesung, 1 SWS Einzelunterricht 0,3 SWS
| Musiktheorie I
| -
| schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung (3 Stunden), mündlich-praktische Prüfung zu Modulation (ca. 15 Min.)
| 4, benotet
| jedes Semester
| 60h / 39h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis
der wesentlichen Formen
von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insb. des Zusammenhangs zw.
Form und Harmonik; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen
Musik;
Nachweis: analytische und satztechnische Übungen
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung I
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen |
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung II
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| Hörerziehung I
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen |
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-III
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung III
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| Hörerziehung II
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 1, benotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-IV
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung IV
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| Hörerziehung III
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 1, benotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik ab 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-DID-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Didaktik/Methodik I
| Einzelunterricht/ Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| Klausur / Referate / Kolloquium
| 2, benotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlagen und Methodenrepertoire verschiedener Unterrichtsformen, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Überblick über Instrumentalschulen, Unterrichtsliteratur und wichtige Lernfelder für verschiedene Altersstufen.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-DID-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Didaktik/Methodik II
| Einzelunterricht/ Gruppe, 1 SWS
| Didaktik/Methodik I
| -
| Praktische Prüfung / Referat / Kolloquium.
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Vertiefung und erweitertes Methodenrepertoire für die relevanten Lernfelder, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Reflexion verschiedener fachdidaktischer Ansätze und der entsprechenden Literatur und Sekundärliteratur für ausgewählte Altersstufen incl. Kammermusik, Popularmusik und Wettbewerbsliteratur. |
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-DID-EMP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Didaktik/Methodik EMP Gruppen-/ Klassenunterricht
| Einzelunterricht/ Gruppe, 1 SWS
| Methodik I EMP inklusiv
| -
| Referat / mündliche Prüfung.
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 44h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | folgt
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-INKL-PROJ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Inklusives Projekt
| Projekt
|
| -
| Dokumentation eines inklusiven Projekts.
| 8, unbenotet
| jedes Semester
| 240h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Konzeption und Durchführung eines Projekts im inklusiven Kontext, schriftliche Dokumentation (bzw. Referat nach Absprache)
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-SBS
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
SBS
Singen – Bewegen – Sprechen
(B.Mus. EMP)
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung, Kolloquium.
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von theoretischen und praktischen Grundlagen; Fähigkeit zur weitgehend selbstständigen Durchführung von SBS-Gruppen
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-PERC
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Percussion
(B.Mus. EMP)
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung: Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit.
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse
u. elementare Fertigkeiten von Spieltechniken in den Bereichen Jazz/Pop
und Klass. Schlagzeug; Aufbau eines Basisrepertoires an Pattern und
Spielfiguren mit unterschiedlicher Instrumentierung, Stilistik und
musikalischen Anforderungen;
Entwicklung der Fähigkeit zur Synchronisation zweier Rhythmen mit Händen
und Stimme; Auseinandersetzung mit dem gezielten Einsatz von
Perkussions- Instrumenten in Musik- und Bewegungsimprovisationen und
für die Bewegungsbegleitung; Übertragung der Kenntnisse in die
pädagogisch-künstlerische Praxis mit verschiedenen Zielgruppen.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-ZWEITINST
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Zweitinstrument: Klavier oder Gitarre bzw. Melodieinstrument (bei Pflichtfach Instrument = Klavier/Gitarre)
(B.Mus. EMP)
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| Eignungsprüfung
| -
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen.
| 6, unbenotet
| jedes Semester
| 45 h / 37 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Beherrschung
der spieltechnischen Grundlagen; Erarbeitung von Werken verschiedener
Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und
musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-STIM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Stimme: wahlweise Gesang oder Sprecherziehung
(B.Mus. EMP)
| Einzelunterricht/Gruppe, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen bzw. Vortrag von Texten aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen.
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 22 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende
Kompetenz u. Fähigkeit im Bereich Atem, Stimmtechnik u. Stimmausdruck
der Gesangsstimme erwerben; Grundkenntnisse in Stimmphysiologie;
Erarbeitung von Liedern u. Beispielen aus der Gesangsliteratur
unterschiedlicher Stile u. Epochen.
bzw.
Grundlegende Kenntnisse in Physiologie, Atemtechnik, Stimmtechnik u.
Ausdrucksmöglichkeiten der Sprechstimme erwerben; Kenntnisse
spezifischer Übungswege zur Entwicklung der sprecherischen
Stimmfunktion; Ausbildung der Grundkompetenz künstlerischer
Sprechfähigkeit insb. im Umgang mit Literatur für Kinder.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-EMP-PRAKT
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Praktikum EMP
(B.Mus. EMP)
| Praktikum
| keine
| -
| Praktikumsbericht (schriftlich)
| 3, unbenotet
| jedes Semester
| 90h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | 2-wöchiges Praktikum in einer pädagogischen Einrichtung (Kindergarten, Schule, Förderschule o.ä.)
|