Modulbeschreibungen Bachelor Kirchenmusik B

    Stand: Oktober 2022

     A. Hauptfachmodule
     B. Pflichtfachmodule
     C. Wahlbereich

    A. Hauptfachmodule



     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-KMB-ORG-GS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Orgel
    Grundstudium
    Einzelunterricht, 1 SWS keine - Zwischenprüfung 31, benotet jedes Semester 232,5h / 216,5h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Beherrschung repräsentativer Werke aus mehreren wichtigen Stilbereichen der Orgelgeschichte; Erarbeitung differenzierter spieltechnischer Aspekte; grundlegende Kenntnis ihrer aufführungspraktischen Voraussetzungen
     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-KMB-ORG-HS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Orgel
    Hauptstudium
    Einzelunterricht, 1 SWS Zwischenprüfung - Bachelor-Prüfung 40, benotet jedes Semester 300h / 284h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Künstlerisch angemessene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilbereichen der Orgelmusik für Gottesdienst und Konzert; Kompetenz in den wesentlichen stilistischen und aufführungspraktischen Fragen
     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-KMB-LO-GS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Liturgisches Orgelspiel/Improvisation
    Grundstudium
    Einzelunterricht, 0,75 SWS keine - Zwischenprüfung 13, benotet jedes Semester 97,5h / 85,5h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Nachweis von umfassenden Kenntnissen der improvisatorischen Praxis liturgisch gebundener Orgelmusik durch differenzierte Fähigkeiten in Satztechnik und Formgestaltung sowie deren liturgischer Verwendbarkeit; Erkennbarkeit von Kreativität
     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-KMB-LO-HS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Liturgisches Orgelspiel/Improvisation
    Hauptstudium
    Einzelunterricht, 0,75/1 SWS Zwischenprüfung - Bachelor-Prüfung 22, benotet jedes Semester 165h / 151h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Beherrschung aller gängigen Satzarten und Formen für c.f.- gebundenes und – freies Spiel in verschiedenen Stilen und Techniken; Kompetenz in Fragen liturgischer Gestaltungsmöglichkeiten mittels Improvisation
     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-KMB-DIR-GS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Dirigieren I
    Grundstudium
    Gruppe/Einzelunterricht (ab dem 2. Semester 20 Minuten), 1,5-3,8 SWS keine - Zwischenprüfung 7, benotet jedes Semester 30h/ 6h bis 90h/ 30h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe, Übertragung musikalischer Parameter auf die Chorpraxis; schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen
     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-KMB-DIR-HS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Dirigieren II
    Hauptstudium
    Gruppe/ Einzelunterricht (20 Minuten), 3,8 SWS Zwischenprüfung - Bachelor-Prüfung 8, benotet jedes Semester 120h / 60h 2
    Inhalte und Qualifikationsziele Fähigkeit zur Erarbeitung auch schwieriger Stücke mit einem Ensemble aus geschulten Chorsänger/innen; Sicherheit vor dem Orchester; Fähigkeit zur Erarbeitung auch anspruchsvollerer Stücke aus verschiedenen Epochen mit Orchester bzw. Ensemble



    B. Pflichtfachmodule



     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-KLAV-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavier I Einzelunterricht, 1 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlicher Epochen 12, benotet jedes Semester 90h / 74h 4
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit grundlegenden technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-KLAV-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavier II Einzelunterricht, 1 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, die Hälfte des Programms kann Kammermusik sein. 12, benotet jedes Semester 120 h / 104h 3
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-GB
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Generalbass/Partiturspiel Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung,Dauer ca. 20 min.: Aufgaben zu Generalbass-Spiel und Partiturspiel mit und ohne Vorbereitung 3, benotet jedes Semester 30 h / 22h 3
    Inhalte und QualifikationszieleUmfassende Befähigung zur spontanen Ausführung unterschiedlicher Formen des Generalbass-Spiels. Spiel von leichten bis mittelschweren bezifferten Bässen, differenzierte stilistische Kenntnisse und Fähigkeiten an Cembalo und Orgel. Fähigkeit zum Spiel polyphoner Chorpartituren in alten und modernen Schlüsseln sowie von Klavierauszügen und leichten Orchesterpartituren. Kenntnisse in Partiturkunde und Repertoire.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-POP-P
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Pop-Piano
    Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Aufgaben zur Begleitung von neuen Gesangsbuchliedern mit und ohne Vorbereitung 4, benotet jedes Semester 60 h / 52h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Techniken, Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Begleitung neuer Gesangsbuchlieder
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-METH
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Methodik Orgel
    Gruppe, 1 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Lehrprobe 2, benotet jedes Semester 60 h / 44h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Grundlagen und Methodenrepertoire verschiedener Unterrichtsformen, nachgewiesen durch Lehrversuche; Überblick über Orgelschulen und Unterrichtsliteratur
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUWI-EINF
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Einführung in die Musikwissenschaft Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt, B.MUS. KMB Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnisse in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUWI-VL-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikwissenschaft /
    Musikgeschichte
    Vorlesung/Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar), 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft B.A. Lehramt, M.MUS., M.ED., B.MUS. KMB Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich) 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleVorlesung:
    Überblickhafte Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen.
    Seminar:
    Historische Musikwissenschaft:
    Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
    Systematische Musikwissenschaft:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
    Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-Ia
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie I Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    keine - Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Bearbeitung satztechnischer Aufgaben 4, benotet jedes Semester 60h / 39h 2
    Inhalte und QualifikationszieleBeherrschung des 4-stimmigen Satzes, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Generalbässen und Choralsätzen; umfassende Kenntnis von harmonischer Analyse einschl. Modulation; Grundlagen des Kontrapunktes, nachgewiesen durch satztechnische Übungen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-IIa
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie II Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    Musiktheorie I - Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Erarbeitung von analytischen Aufgaben oder Anfertigung einer Stilkopie.
    Mündliche-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Modulation, harmonische Analyse.
    4, benotet jedes Semester 60h / 39h 2
    Inhalte und QualifikationszieleUmfassende Kenntnis der wesentlichen Kompositionstechniken von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Form und Harmonik, dargestellt an Analysen von Werken bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Kenntnis von Kompositionstechniken der Klassischen Moderne.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-IIIa
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie III Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    Musiktheorie II - Mappe: Arbeiten in zeitgenössischer Satztechnik und Studie im Bereich Computermusik;
    Mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten: Vorbereitete Analyse eines Werkes nach 1950
    2, benotet jedes Semester 60h / 39h 1
    Inhalte und QualifikationszieleUmfassende Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlicher Besetzung; Kompetenter und kreativer Einsatz von Medien.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung I 3er-Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung II 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung I B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-III
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung III 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung II B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 1, benotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-IV
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung IV 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung III B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 1, benotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik ab 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-ORG-BAU
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Orgelbaukunde Gruppe, 1,5 SWS keine - Klausur/mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, unbenotet jedes Semester 30 h / 6 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnisse in Klangerzeugung, Bauweise von Pfeifen und Registern; Orgeltechnik; Orgelgeschichte und Orgelregionen; Fähigkeiten im Stimmen von Zungenregistern.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-GES-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Gesang I Einzelunterricht, 0,75 SWS keine - modulbegleitend, 4, unbenotet jedes Semester 30 h / 18 h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-GES-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Gesang II Einzelunterricht, 0,75 SWS Gesang I - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Vortrag von Liedern bzw. Arien aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, Vortrag eines unbegleiteten Chorals/Kirchenlieds (auswendig). 10, benotet jedes Semester 75 h / 63 h 4
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (Lieder und Arien mittlerer Schwierigkeit).
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-CHOR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Chor Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung 1, unbenotet jedes Semester 30h/ - 1
    Inhalte und QualifikationszieleErfahrung in den Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Chor- und Chor/Orchesterwerke, Entwicklung von Techniken des Oratoriengesangs.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-KM-CHOR-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Kirchenmusiker*innen-Chor I Gruppe, 1,5 SWS keine - praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung 2, unbenotet jedes Semester 30 h / 6 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleTechniken des a cappella-Chors in ihrer sängerischen und probentechnischen Anwendung.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-KM-CHOR-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Kirchenmusiker*innen-Chor II Gruppe, 1,5 SWS Kirchenmusiker-Chor I - praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung 7, unbenotet jedes Semester 70 h / 46 h 3
    Inhalte und QualifikationszieleTechniken des a cappella-Chors in ihrer sängerischen und probentechnischen Anwendung.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-ORAT-DIR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Oratoriendirigieren Gruppe, 1,5 SWS Dirigieren I - praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung 3, unbenotet jedes Semester 90h / 66h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur Erarbeitung von Ausschnitten aus Oratorien verschiedener Epochen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-KICHOR-PRX
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Kinderchorpraxis Gruppe, 1 SWS keine - mündliche Prüfung/praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten 2, unbenotet jedes Semester 30 h / 14 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Grundlagen zur theoretischen Reflexion über qualifizierte Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Praktische Übungen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-SPR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Sprecherziehung Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 6-7 min.: Vortrag von mindestens zwei Texten unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen 2, benotet jedes Semester 30 h / 22 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Atmung, Stimme, Aussprache einschl. Intonation, Körperausdruck), angewandt im künstlerischen Vortrag von Texten unterschiedlicher Epochen; praktische Umsetzung im Kontext einer beruflichen Tätigkeit im Rahmen der Kirche (z.B. Sprechen vor dem Chor, Sprechen vor/für Kinder und Jugendliche).
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-GREG-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Gregorianik I (kath.) Gruppe, 1 SWS keine - mündlich-praktische Prüfung, Dauer ca. 25 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 4, benotet jedes Semester 30h/ 14h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis der Geschichte und Formen der Gregorianik und ihrer Interpretationsgrundlagen; praktische Umsetzung.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-DT-LIT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Deutscher Liturgiegesang (kath.) Gruppe, 1 SWS keine - mündlich-praktische Prüfung, Dauer ca. 25 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 4, benotet jedes Semester 30h/ 14h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis der Geschichte und Formen des deutschen Liturgiegesangs sowie der Kirchenlieder und deren Interpretationen; praktische Umsetzung.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-THEOL-RK
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Theologie (kath.) Seminar, 1 SWS keine - mündliche Prüfung, Dauer ca. 15 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 4, benotet jedes Semester 30h/ 14h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Theologie, Kirchengeschichte und Kirchenrecht in Beziehung zur kirchenmusikalischen Praxis.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-LIT-LAT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Liturgik/Latein (kath.) Seminar, 1 SWS keine - mündliche Prüfung, Dauer ca. 15 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 4, benotet jedes Semester 30h/ 14h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Liturgik und Kirchenlatein in Beziehung zur kirchenmusikalischen Praxis.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-HYMN-LIT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hymnologie/ Liturgik (evang.) Seminar, 2 SWS keine - mündliche Prüfung, Dauer ca. 15 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 8, benotet jedes Semester 60h/ 28h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundwissen der liturgischen Entwicklungen von der Alten Kirche bis zur Gegenwart im Rahmen der allgemeinen geistesgeschichtlichen Fragestellungen; Umfassende Kenntnis von Liturgischer Gestaltung; umfassende Kenntnis von liturgischer Gestaltung (Gottesdienstformen, musikalisch-theologische Zusammenhänge, Ästhetik); Schwerpunkte ihrer Rezeption in der Kirchenmusik.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-THEOL-EV
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Theologie (evang.) Seminar, 1 SWS keine - mündliche Prüfung, Dauer ca. 15 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 4, benotet jedes Semester 30h/ 14h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis theologischer Argumentationsformen und praktische Anwendung im Rahmen aktueller Fragestellungen künstlerischer und theologischer Praxis.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KMB-THEOL-BIB
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Biblische Theologie (evang.) Seminar, 1 SWS keine - mündliche Prüfung, Dauer ca. 15 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 4, benotet jedes Semester 30h/ 14h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundwissen zu Bibelkunde und zum Prozess der Überlieferung der Texte Alten und Neuen Testamentes in historisch-kritischer, literarischer und ästhetischer Hinsicht.



    C. Wahlbereich



     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-TASTEN-INST-NF
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Cembalo/ Klavier/ Hammerklavier/ Melodieinstrument (NF) Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - modulbegleitend 4, unbenotet jedes Semester 120h / 112h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit dem Leistungsstand angemessenen technischen und musikalischen Anforderungen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-GIP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Grundlagen der Instrumentalpädagogik
    Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt Klausur/ Referat / mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung , 2, benotet jedes Semester 30h / 6h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnisse in Geschichte des Instrumentalunterrichts; Grundlagen von musikpsychologischer Entwicklung, Lernpsychologie, Vermittlungsmethoden sowie von Berufspraxis
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MUWI
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikwissenschaft Vorlesung oder Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2 (Vorlesung), 3 (Proseminar), 4 (Hauptseminar), benotet jedes Semester 60h/ 36h bzw. 90h/ 66h bzw. 120h/ 96h 1
    Inhalte und QualifikationszieleHistorische Musikwissenschaft:
    Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
    Systematische Musikwissenschaft:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
    Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-VERM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musikvermittlung Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Klausur/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich), 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-THEO
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musiktheorie Seminar, 2 SWS Musiktheorie I - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-NOT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar
    Notationskunde bzw. Notation/ Computernotation
    Gruppe, 2 SWS keine - Vorlage und Darstellung eines selbst angefertigten Partiturlayouts 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Darstellungsformen von Partituren aus unterschiedlichen Epochen bzw. Einführung in Notationssoftware
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-COMP-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Computermusik/ Übung Computermusik Gruppe, 2 SWS keine - Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnis von Video-Hard- und Software und deren Anwendung bzw. wesentlicher Programmier-Plattformen und –oberflächen bzw. wesentlicher Software in den Bereichen Klanganalyse, Klangbearbeitung und Klangsynthese bzw. wesentlicher Aspekte der Live-Elektronik (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung) bzw. von technischen und ästhetischen Bedingungen der Klanginstallation.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-KOMP-NF
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Komposition Nebenfach Einzelunterricht/ Gruppenunterricht, 0,5 SWS keine - Vorlage und Darstellung einer Eigenkomposition, Dauer ca. 15 Min. 4, unbenotet jedes Semester 120h / 112h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-PHYS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikphysiologie Gruppe, 1,5 SWS keine - praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung 2, unbenotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KÖR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Körperarbeit <Gruppe, 1,5 SWS keine - praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung 1, unbenotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais)
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-SEM-KM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Kirchenmusik Seminar, 1,5 SWS keine - Projekt/ Klausur/ mündliche Prüfung/ Projekt zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, unbenotet jedes Semester 60 h / 36 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeiten im Bereich der beruflichen Organisation, der gottesdienstlichen und pädagogischen Praxis.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-GREG-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Gregorianik II Seminar, 1,5 SWS Gregorianik I - mündlich-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, unbenotet jedes Semester 60 h / 36 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleUmfassende Kenntnis von Geschichte und Formen der Gregorianik, Semiologie und Paläografie als Interpretationsgrundlagen; praktische Umsetzung.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-BLÄS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Bläserarbeit Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Probenarbeit mit einem Blechbläserensemble 2, unbenotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleBeherrschung der spieltechnischen Grundlagen eines Blechblasinstruments, grundlegende Kenntnis von Probenarbeit und Repertoire.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-CONT-PRX
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Continuopraxis Gruppe, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung, Mitwirkung bei einer Aufführung 2, unbenotet jedes Semester 60 h / 52 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur differenzierten musikalischen Darstellung des Basso Continuo im Ensemble.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-LIT-KOMP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Liturgische Komposition Seminar, 2 SWS keine - Hausarbeit/ Projekt: Erarbeitung einer Komposition bzw. kompositorischen Studie 2, unbenotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Kompositionen mit liturgischem Bezug; Reflexion inhaltlicher, formaler und funktionaler Aspekte.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-GK-JP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Grundkurs Jazz/Pop Gruppe, 1 SWS keine - modulbegleitend 4, unbenotet jedes Semester 60h / 44h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Ensemblespiel, Theorie und Arrangement
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-ARR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Arranging Gruppe, 1,5 SWS keine - Klausur, Dauer ca. 2 Stunden: Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Bereich Arrangement; künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.:2, unbenotet jedes Semester 30 h / 6 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Ensemblespiel, Theorie und Arrangement.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-PART-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Partiturspiel II Einzelunterricht, 0,5 SWS Partiturspiel I - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Aufgaben zum Partiturspiel mit und ohne Vorbereitungszeit, 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 52 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeiten im Spiel aus Partituren komplexer kirchenmusikalischer Werke unterschiedlicher Stilistik in Verbindung mit dem Fach Oratoriendirigieren. Fähigkeiten im Vomblattspielen sowie Erstellen von Klavierauszügen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-PRX-AM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Aufführungspraxis Alte Musik Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung, 3, unbenotet jedes Semester 90 h / 82 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung spezieller Instrumental- bzw. Gesangstechniken Alte Musik (z.B. Altus), Aufbau eines entsprechenden Repertoires.
     
    Name des Moduls

    WB- MAKMB-019
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Orgelexkursion Exkursion keine - Kolloquium/ Schriftlicher Bericht zu den Orgeln der Exkursion 2, unbenotet jedes Semester 1
    Inhalte und QualifikationszieleBau- und klangtechnische Kenntnis von historischen Orgeln durch Besichtigung vor Ort.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-INSTR-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation I
    Gruppe, 1 SWS keine - Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung. 2, benotet alle 2 Semester 60 h / 44 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen bis zur Klassik (einschließlich) durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-INSTR-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation II
    Gruppe, 1 SWS Instrumentation I - Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung. 2, benotet alle 2 Semester 60 h / 44 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen ab der Romantik durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KMB-SPR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Sprecherziehung Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 6-7 min.: Vortrag von mindestens zwei Texten unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen, 1, unbenotet jedes Semester 30 h / 22 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Atmung, Stimme, Aussprache einschl. Intonation, Körperausdruck), angewandt im künstlerischen Vortrag von Texten unterschiedlicher Epochen; praktische Umsetzung im Kontext einer beruflichen Tätigkeit im Rahmen der Kirche (z.B. Sprechen vor dem Chor, Sprechen vor/für Kinder und Jugendliche).