Name des Moduls
PF-BMUS-KMB-METH
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Methodik Orgel
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Lehrprobe
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 44h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis von Grundlagen und Methodenrepertoire verschiedener Unterrichtsformen, nachgewiesen durch Lehrversuche; Überblick über Orgelschulen und Unterrichtsliteratur |
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MUWI-EINF
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Einführung in die Musikwissenschaft
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnisse
in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens
sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MUWI-VL-SEM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikwissenschaft /
Musikgeschichte
| Vorlesung/Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar), 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| B.A. Lehramt, M.MUS., M.ED., B.MUS. KMB
| Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich)
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Vorlesung: Überblickhafte
Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen.
Seminar: Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.);
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und
Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung;
bzw.
Systematische Musikwissenschaft:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende
Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit
Aspekten der verschiedenen Teilgebiete;
bzw.
Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik,
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen
Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen
deckt verschiedene Epochen ab.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MTH-Ia
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musiktheorie I
| Vorlesung, 1 SWS Einzelunterricht 0,3 SWS
| keine
| -
| Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Bearbeitung satztechnischer Aufgaben
| 4, benotet
| jedes Semester
| 60h / 39h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Beherrschung des 4-stimmigen Satzes, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Generalbässen und Choralsätzen; umfassende Kenntnis von harmonischer Analyse einschl. Modulation; Grundlagen des Kontrapunktes, nachgewiesen durch satztechnische Übungen.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MTH-IIa
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musiktheorie II
| Vorlesung, 1 SWS Einzelunterricht 0,3 SWS
| Musiktheorie I
| -
| Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Erarbeitung von analytischen Aufgaben oder Anfertigung einer Stilkopie. Mündliche-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Modulation, harmonische Analyse.
| 4, benotet
| jedes Semester
| 60h / 39h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Umfassende Kenntnis der wesentlichen Kompositionstechniken von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Form und Harmonik, dargestellt an Analysen von Werken bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Kenntnis von Kompositionstechniken der Klassischen Moderne.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-MTH-IIIa
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musiktheorie III
| Vorlesung, 1 SWS Einzelunterricht 0,3 SWS
| Musiktheorie II
| -
| Mappe: Arbeiten in zeitgenössischer Satztechnik und Studie im Bereich Computermusik;
Mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten: Vorbereitete Analyse eines Werkes nach 1950
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 39h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Umfassende Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien;
Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlicher Besetzung; Kompetenter und kreativer Einsatz von Medien.
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung I
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen |
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung II
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| Hörerziehung I
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen |
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-III
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung III
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| Hörerziehung II
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 1, benotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
|
|
Name des Moduls
PF-BMUS-HE-IV
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hörerziehung IV
| 3er-Gruppe, 1,5 SWS
| Hörerziehung III
| B.A. Lehramt, B.MUS. KMB
| mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 1, benotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik ab 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
|
|