Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater

    zurück

    Nähe & Distanz
    Studie. Kunst. Workshop.

    Do, 30.06.2022 | 19.30 Uhr | Haus der Geschichte
    Eintritt frei

    Mit der Vorstellung einer Studie, dem Kunstprojekt FERNWEH und einem sich anschließenden Workshop widmen wir uns auf vielfältige Weise dem Thema Nähe & Distanz.

    Um 19.30 Uhr stellen das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort – Uta Kutter Stiftung und Prof. Dr. Kerstin Kipp im Otto-Borst-Saal mit überraschenden Ergebnissen ihre Studie „Nähe und Distanz – Wirkung des Bildschirmabstandes in Videomeetings“ vor.

    Um ca. 20.00 Uhr werden wir uns im szenischen Wandelkonzert FERNWEH mit Sprache, Gesang, Kammermusik und Performance auf den Weg durch das Museum begeben und dabei auch den üblicherweise nicht geöffneten Balkon bespielen. 



    Um ca. 21.30 Uhr schließt sich ein Workshop zum Thema „Nähe und Distanz“ in der Kommunikation an, bei dem alle Zuhörenden eingeladen sind, das Thema mit sich selbst und in der Begegnung mit anderen zu erproben.

    Mitwirkende:
    Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort: 

    Jule Hölzgen, Orlando Schenk und Ramon Schmid.


    Studierende der HMDK Stuttgart: 

    Danielle Barash, Sandra Bildmann, Julia Hinger, Clémence Martel, 
Valeriia Tovsta, Anastasia Wanek, Sopran / Will Kim, Bariton

    Malin Sieberns, Querflöte
    
Dirk Altmann a.G., Klarinette
    
Einstudierung Ensemble: Viktoriia Vitrenko

    Szene und Leitung: Prof. Angelika Luz

    

Werke von Georges Aperghis, Pascal Dusapin, Liza Lim, Volodymyr Runchak, Giacinto Scelsi, 
Alexey Shmurak (UA), R. Vaughan-Williams. 
Texte von Georg Büchner, Erich Fried, Beatrix Haustein, Hermann Hesse, Maren Kames, Muriel Rukeyser, Ramon Schmid, 
Georg Trakl und Serhij Zhadan.    
        


    Akademie für gesprochenes Wort – Uta Kutter Stiftung in Kooperation mit 
Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater an der HMDK Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg

    Veranstaltung im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals