Historische Tasteninstrumente der Hochschule


Cembali und andere historische Tasteninstrumente im Besitz der Hochschule

 

CEMBALI / CLAVICHORD 

Deutsch, 3 Instrumente

  • ein zweimanualiges nach Mietke (Matthias Griewisch, Bammental, erstes Bild v.l.)
  • ein einmanualiges nach Mietke (Detmar Hungerberg, Hückeswagen)
  • ein einmanualiges nach süddeutschen Vorbildern (William Jurgenson, Lauffen am Neckar)

Französisch, 4 Instrumente:

  • ein zweimanualiges nach Donzelague (Matthias Griewisch, Bammental)
  • ein zweimanualiges nach Blanchet (Eckehart Merzdorf, Remchingen)
  • ein weiteres zweimanualiges französisches Cembalo nach Blanchet (Eckehart Merzdorf, Remchingen)
  • Nach dem allzu frühen Tod des ehemaligen Cembalo-Studierenden Michael Gabler erhielt die Hochschule als Erbe ein einmanualiges französisches Cembalo nach Delin (Jean Tournay, Noville-les-Bois)

Flämisch, 4 Instrumente:

  • ein zweimanualiges nach Dulcken (Matthias Griewisch, Bammental)
  • ein zweimanualiges nach Dulcken (Reinhard Steller, Hamburg)
  • ein einmanualiges nach Ruckers (Eckehart Merzdorf, Remchingen)
  • ein einmanualiges nach Ruckers (Thomas Friedemann Steiner, Basel)

Italienisch, 4 Instrumente:

  • frei nach italienischen Vorbildern (Gianfranco Facchini, Ravenna)
  • frei nach italienischen Vorbildern (William Jurgenson, Lauffen am Neckar, zweites Bild v.l.)
  • frei nach italienischen Vorbildern (Rainer Schütze, Heidelberg)
  • nach Grimaldi (Reinhard Steller, Hamburg)

Das Clavichord (nach Hass; bundfrei) wurde von Benedikt Claas, Northeim, erbaut (drittes Bild v.l.)

 

HAMMERFLÜGEL

  • ein Hammerflügel nach Stein (Michael Walker, Eschelbronn)
  • ein Hammerflügel nach Walter (Monika May, Marburg, siehe Bild rechts)
  • ein Hammerflügel, Modell „Mozart“ (Walter Merzdorf)