Lehrveranstaltungen / Termine
Lehrveranstaltungen / Termine
Wintersemester 2023/24
SEMINARE
Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum
Mo 14:00-16:00 | Raum 8.35
Fabian Bauer
Anmeldungen bis 08.10.23 an fabian.bauer(at)hmdk-stuttgart(dot)de
Henry Purcell – Die Musik der semi-opera
Di 13:00-15:00 | Raum 8.35
Tanja Spatz
Beginn: 10.10.23, Anmeldung im E-Learning bis zum 06.10.23
Die Semi-Oper ist eine spezielle Form der Oper in der Barockzeit in England. Dabei werden die Libretto-Text nicht direkt in Musik umgesetzt, wie wir es beispielsweise aus den Opern Mozarts kennen, sondern der Text – zumeist ein Schauspiel – wird durch eingeschobene Masques zwischen den Akten musikalisch ergänzt und ausgedeutet. In diesen umfänglichen Masques der Semi-Oper spielt neben dem Gesang auch der Tanz eine wichtige Rolle, sie sind häufig mythisch aufgeladen und/oder setzen ein bestimmtes Phänomen (wie den Schlaf oder die Jahreszeiten) künstlerisch um. Im Zentrum des Seminars stehen die Kompositionen Henry Purcells.
Satztechniken der Renaissance
Di 11:00-13:00 | Raum 8.04
Johannes Raiser
Anmeldungen bis 09.10. an johannes.raiser(at)hmdk-stuttgart(dot)de
Im zweiten Semester des Renaissance-Seminars steht die handwerkliche kontrapunktische Arbeit im Zentrum. Der Schwerpunkt liegt auf der Musik des 16. Jahrhunderts, wobei sowohl die allgemeinen Grundverhältnisse mehrstimmigen Komponierens als auch einzelne verschiedene Satztechniken erarbeitet werden. Dabei werden auch historisch verankerte Anschauungsweisen und Modelle einbezogen, nicht zuletzt aus der damaligen Improvisationspraxis.
Contrappunto alla mente
Mo 14:00–15:00 | raum 8.05
Dr. Cordula Pätzold
Beginn: 11.10.23. Anmeldung bis 08.10.23 an: cordula.paetzold(at)hmdk-stuttgart(dot)de
Contrapunto alla mente lässt sich verstehen als improvisiertes gemeinsames Singen nach verbindlichen Regeln. So entstehen aus der Intuition heraus Kanons und c.f.-Satzmodelle, indem wir zu einer (sichtbar) gegebenen Melodie spontan eine passende zweite, dritte oder vierte Stimme singen, oder indem wir zu einem (hörbar) gegebenen Dux in Echtzeit den Comes ergänzen. Musikalisches Vorstellungsvermögen und Voraushören, ein gutes Gedächtnis und eine sichere Bewegung im dur-moll-tonalen (und modalen) Tonraum trainieren wir auf diese Weise ebenso effektiv wie kreativ. Ausgewählte Kompositionen der Renaissance werden gelegentlich als Vorbild studiert. Besondere Kenntnisse sind für die Übung nicht notwendig, es genügt die Lust darauf, gemeinsam zu singen!