Modulbeschreibungen Bachelor Musik
Stand: 15.05.2013
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
A. Hauptfachmodule
(Angebot jedes Semester)B. Pflichtfachmodule
(Angebot jedes Semester)Name des Moduls
PF-BA-001 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavier I | 4 | 0,5 | 75 h | 67 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 10 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-002 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentales Pflichtfach / Hauptinstrument I (B.Mus. Orgel/HTI/Cembalo, Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 4 | 0,75 | 75 h - 90 h | 63 h - 78 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 10 - 12 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-002a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentales Pflichtfach / Hauptinstrument II (B.Mus. Orgel/HTI/Cembalo, Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 2 | 0,75 | 75 h - 105 h | 63 h - 93 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Vortrag von mindestens drei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 5 - 7 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-002b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavier I (B.Mus. Chordirigieren) | 4 | 0,75 | 105 h | 93h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlichen Epochen | 14 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit grundlegenden technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-002c | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavier II (B.Mus. Chordirigieren) | 2 | 0,75 | 105 h | 93h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Vortrag von mindestens drei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 7 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-003a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pflichtinstrument I (B.Mus. Dirigieren) | 4 | 0,75 | 75h | 63h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 10 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-003a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pflichtinstrument II (B.Mus. Dirigieren) | 2 | 0,75 | 75h | 63h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min. Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 5 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-003c | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang I (B.Mus. Chordirigieren) | 4 | 0,75 | 45 h | 33 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 7 min.: Vortrag von mindestens Liedern bzw. Arien aus zwei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen. | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-003d | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang II (B.Mus. Chordirigieren) | 4 | 0,75 | 90 h | 78 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Vortrag von Liedern oder/und Arien aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 12 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken der Gesangsliteratur verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen vokaltechnischen und musikalischen Anforderungen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-004 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Zweit- bzw. Nebeninstrument | 2 | 0,5 / 0,75 | 120h / 60h | 112h / 48h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Vortrag von mindestens drei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 8 / 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von wesentlichen Werken der entsprechenden Literatur, insbesondere hinsichtlich der spezifischen instrumentaltechnischen Anforderungen; fortgeschrittene Kenntnis wichtiger Orchesterstellen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-005 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Kammermusik | 1 | 1 | 90 h | 74 h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer mind. 10 min. Vortrag eines kammermusikalischen Werks | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung kammermusikalischer Werke verschiedener Epochen und Stile; anhand dieser Erlernen von kammermusikalischen Arbeitstechniken wie z.B. Führen, Folgen, Aufnahme von Impulsen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-006 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Kammermusik / Klavierduo | 1 | 1 | 90 h | 74 h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer mind. 10 min. Vortrag eines kammermusikalischen Werks | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung kammermusikalischer Werke verschiedener Epochen und Stile; anhand dieser Erlernen von kammermusikalischen Arbeitstechniken wie z.B. Führen, Folgen, Aufnahme von Impulsen Erarbeiten von Werken der Klavierduoliteratur (vierhändig und/oder an zwei Klavieren); Schwerpunktsetzung je nach Profil | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-007 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Improvisation (B.Mus. Klavier) | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Improvisationsaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in der Funktionsanalyse einfacher Stücke und Erlernen von Improvisation nach Vorlage der analysierten Stücke; Erarbeitung von Begleitpattern für Lieder, Blues; Entwicklung von Standardbegleitmustern für Jazz, Pop, Rock | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-008 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Korrepetition / Vom-Blatt-Spiel I (B.Mus. Klavier) | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Korrepetitionsaufgaben nach Aufgabenstellung, Vom-Blatt-Aufgaben ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten und Weiterentwickeln der Fähigkeit, fließend und zuverlässig Notentext zu erfassen u. vom Blatt zu spielen anhand von Werken aus den Bereichen Klavier solo, vierhändig, Lied, Klavierauszug, Kammermusik; Einführung in die korrepetitorische Arbeit mit Sängern, Streichern und Bläsern | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-008a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Historische Tasteninstrumente und Aufführungspraxis (B.Mus. Klavier) | 1 | 0,5 | 60 h | 52 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer mind. 10 min. Vortrag eines Werks auf dem Cembalo oder Hammerklavier | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erlernen einer dem Cembalo bzw. dem Hammerklavier adäquaten Spieltechnik. Aufbau eines Repertoires mit Stücken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-009 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel I für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60 h | 48 h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fähigkeiten im Vom-Blattspiel (Schlüssel, transponierende Instrumente); Erlernen von Transposition anhand von Übungen; 4-8stimmige Chormusik; sinfonische Werke der Wiener Klassik; obligatorisch: die 9 Sinfonien von Beethoven; jeweils 3 Sinfonien von Haydn und Mozart; jeweils 1 Sinfonie von Brahms, Mendelssohn und Schumann; 2 Opern aus unterschiedlichen Epochen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-010 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel II für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60 h | 48 h | Partitur- spiel I für Dirigenten | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vom-Blattspiel II (siehe oben); Transpositionsübungen; Orchesterwerke aus Barock, Klassik und Romantik; obligatorisch: jeweils 1 Orchesterwerk von Bach und Händel; jeweils 2 Konzerte aus Klassik und Romantik; jeweils 3 Sinfonien von Brahms, Mendelssohn und Schumann; 2 Opern aus unterschiedlichen Epochen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-011 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel III für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60 h | 48 h | Partitur- spiel II für Dirigenten | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vom-Blattspiel III (Beispiele aus Orchesterpartituren von Barock, Klassik und Romantik); obligatorisch: jeweils 3 Instrumentalkonzerte von Beethoven und Mozart; 6 Orchesterwerke aus der Romantik, darunter 2 Instrumentalkonzerte; jeweils eine Sinfonie von Bruckner und Mahler; jeweils 2 sinfonische Werke der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts; 2 Opern aus unterschiedlichen Epochen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-012 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel IV für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Partitur- spiel III für Dirigenten | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 45 min. Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vom-Blattspiel IV (Beispiele aus groß besetzten Orchesterwerken der Romantik und des 20. Jahrhunderts); Obligatorisch: jeweils 4 sinfonische Werke der Spätromantik; davon 1 Werk mit Soli, Chor und Orchester; 2 Werke von Strauss, Prokofieff und Schostakowitsch; 2 Opern aus unterschiedlichen Epochen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-012a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel I für Chordirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fähigkeiten im Vom-Blattspiel (Schlüssel, transponierende Instrumente); Erlernen von Transposition anhand von Übungen; 4-8stimmige Chormusik; sinfonische Werke der Wiener Klassik ; obligatorisch: Oratorien und Passionen von Bach, Messen von Mozart, Haydn und Beethoven, Chorsinfonische Werke der Romantik; 2 Opern aus unterschiedl. Epochen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-012b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel II für Chordirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Partiturspiel I | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vom-Blattspiel II (s. unten); Transpositionsübungen; Chorwerke aus Barock, Klassik u. Romantik; 2 Opern aus unterschiedl. Epochen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-012c | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel III/ Klavierauszugspiel III für Chordirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Partiturspiel II | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Partiturspielaufgaben und Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vom-Blattspiel III (Beispiele aus Chor-/Orchesterpartituren von Barock, Klassik und Romantik); Fähigkeit zur Erarbeitung ganzer Klavierauszüge unterschiedlicher Epochen; Weiterentwicklung der Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeit; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von einfacheren Vorsingstellen; Korrepetitorische Arbeit mit Sängern; Korrepetitionspraxis bei Projekten der Hochschule. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-012d | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel IV/ Klavierauszugspiel IV für Chordirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Partiturspiel III | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 45 min. Partiturspielaufgaben und Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vom-Blattspiel IV (Beispiele aus groß besetzten Chor-/ Orchesterwerken der Romantik und des 20. Jahrhunderts); Erweiterte Fähigkeit zur Erarbeitung ganzer Klavierauszüge unterschiedlicher Epochen; Weiterentwicklung der Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeit; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von anspruchsvollen Vorsingstellen. Fortgeschrittene korrepetitorische Arbeit mit Sängern; Korrepetitionspraxis bei Projekten der Hochschule und Opernschule. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-013 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel (B.Mus. Musiktheorie) | 2 | 0,5 | 30 h | 22 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Spiel polyphoner Chorpartituren in alten und modernen Schlüsseln, sowie von Klavierauszügen und leichten Orchesterpartituren. Kenntnisse in Partiturkunde und Repertoire | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-014 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierauszugspiel I für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von einfachen Szenen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-015 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierauszugspiel II für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Klavieraus- zugspiel I für Dirigenten | Gruppe | praktische Prüfung Dauer ca. 10 Minuten Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von schwierigeren Szenen; Grundlagen der korrepetitorischen Arbeit mit Sängern | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-016 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierauszugspiel III für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Klavieraus- zugspiel II für Dirigenten | Gruppe | praktische Prüfung Dauer ca. 10 Minuten Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Erarbeitung ganzer Klavierauszüge unterschiedlicher Epochen; Weiterentwicklung der Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeit; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von einfacheren Probespielstellen; korrepetitorische Arbeit mit Sängern; Korrepetitionspraxis bei Projekten der Hochschule und Opernschule | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-017 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierauszugspiel IV für Dirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Klavieraus- zugspiel III für Dirigenten | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Fähigkeit zur Erarbeitung ganzer Klavierauszüge unterschiedlicher Epochen; Weiterentwicklung der Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeit; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von anspruchsvollen Probespielstellen. Fortgeschrittene korrepetitorische Arbeit mit Sängern; Korrepetitionspraxis bei Projekten der Hochschule und Opernschule | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-017a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierauszugspiel I für Chordirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | keine | Gruppe | praktische Prüfung Dauer ca. 10 Minuten Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von einfachen Szenen bzw. Rezitativen und Arien. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-017b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierauszugspiel II für Chordirigenten | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Klavierauszugspiel I | Gruppe | praktische Prüfung Dauer ca. 10 Minuten Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von schwierigeren Szenen bzw. Rezitativen und Arien; Grundlagen der korrepetitorischen Arbeit mit Sängern. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-018a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in die Musikwissenschaft | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-018 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft / Musikgeschichte | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Einführung in die Musik-wissenschaft | Vorlesung/ Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar.) | Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vorlesung: Überblickhafte Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen. Seminar: Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw. Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw. Sozialgeschichte/Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-019 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikvermittlung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-020 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung I | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik aus Barock, Klassik und Romantik durch Übungen (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen) | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-021 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung II | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Hör- erziehung I | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefte Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik aus Barock, Klassik und Romantik durch Übungen (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen) | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-022 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung III | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hör- erziehung II | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen) | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-023 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung IV | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hör- erziehung III | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik seit 1945 durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen) | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-024 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung für Dirigenten | 2 | 1 - 1,5 | 30h | 14h- 6h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Strukturelles Hören von Orchesterliteratur mit Schwerpunkt Instrumentation an Beispielen aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-024a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung für Chordirigenten | 2 | 1 - 1,5 | 30h | 14h- 6h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Strukturelles Hören von Chorliteratur an Beispielen aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-026 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentation I | 1 | 1 | 60h | 44h | keine | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen bis zur Klassik (einschließlich) durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-027 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentation II | 1 | 1 | 60h | 44h | Instrumen- tation I | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen ab der Romantik durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-028 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentation III | 1 | 2 | 120h | 88h | Instrumen- tation II | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-029 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentation für Dirigenten | 1 / 2 | 1 | 60h | 44h | Instrumen- tation II | Einzelunterricht/ Gruppe | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 / 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-030 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Literaturkunde | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-031 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Analyse / Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-032 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Formenlehre / Werkanalyse für Dirigenten | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-033 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie III | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden u. historischen Quellen zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-034 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Akustik und Wahrnehmung | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Seminar | Klausur / mündliche Prüfung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis physikalisch-akustischer Grundlagen; Klangphysik von Musikinstrumenten; psychoakustische Grundbegriffe | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-035 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie I | 2 | 2 | 90h | 58h | keine | Gruppe | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung des 4-stimmigen Satzes; Grundlagen des Kontrapunktes; grundlegende Kenntnis v. harmonischer Analyse einschl. Modulation nachgewiesen durch satztechnische Übungen, vorzugsweise in den Stilen Spätbarock und Klassik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-036 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie II | 2 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I | Gruppe | schriftliche und praktische Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der wesentlichen Formen von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insb. des Zusammenhangs zw. Form und Harmonik; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik; Nachweis: analytische und satztechnische Übungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-037 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie I (SM,KM) | 2 | 1 / 1,5 | 30h / 60h | 14h / 36h | keine | Vorlesung/ Einzelunterricht | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 / 4 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung des 4-stimmigen Satzes durch Ausarbeitung von Generalbässen und Choralsätzen; grundlegende Kenntnis von harmonischer Analyse einschl. Modulation; Grundlagen d. Kontrapunktes, erworben durch satztechnische Übungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-038 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie II (SM,KM) | 2 | 1 / 1,5 | 30h / 60h | 14h / 36h | Musik- theorie I | Vorlesung/ Einzelunterricht | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 / 4 |
Kompetenzbeschreibung | Umfassende Kenntnis der wesentlichen Kompositionstechniken von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Form und Harmonik, dargestellt an Analysen von Werken bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; vertiefte Kenntnis von harmonischer Analyse einschließlich Modulation; Kenntnis von Kompositionstechniken der Klassischen Moderne / Grundlagen von Medienkomposition | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-039 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie III (SM,KM) | 2 | 1 / 1,5 | 30h / 60h | 14h / 36h | Musik- theorie II | Vorlesung/ Einzelunterricht | schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 / 4 |
Kompetenzbeschreibung | Umfassende Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik durch Übungen für unterschiedliche Besetzungen / Grundlagen von Medienkomposition | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-040 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang (B.Mus. Dirigieren) | 4 | 0,75 | 30h | 18h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min. Vortrag von mindestens drei Liedern oder/und Arien aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-041 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Anatomie der menschlichen Stimme | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | mündliche Prüfung/ Referat | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse des Aufbaus, der Funktion und der Störungen des Funktionskreises Sprechens; Kenntnis von Maßnahmen zur Gesundhaltung der Stimme sowie von Aufbau, Funktion und Störungen des Gehörs als auch von der Bedeutung des Hörens für Stimme, Sprechen und Sprache | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-042 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Chor | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Chor- und Chor/Orchesterwerke | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-042a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Vokalensemble/ Kammerchor | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten von Chorwerken, insbesondere kleiner besetzter Werke für Chor a cappella. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-043 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Chorleitung | 4 | 2 | 30h | - | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Einstudierung eines Satzes für Chor | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe, Übertragung musikalischer Parameter auf die Chorpraxis; schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-043a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Schlagtechnik Orchesterleitung | 2 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | praktische Prüfung Probe und Dirigat eines Orchestersatzes | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von dirigiertechnischen Grundlagen, schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-043b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Orchesterleitung | 4 | 2 | 60h | 28h | Schlagtechnik Orchesterleitung | Gruppe | praktische Prüfung | 8 |
Kompetenzbeschreibung | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe, Übertragung musikalischer Parameter auf die Orchesterpraxis; schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-043c | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Oratoriendirigieren | 4 | 2 | 60h | 28h | Schlagtechnik Orchesterleitung | Gruppe | praktische Prüfung | 8 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch angemessene Beherrschung eines vielfältigen Repertoires von Werken der chorsinfonischen Literatur, nachgewiesen durch Dirigate von chorsinfonischen Werken aus unterschiedlichen Epochen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Orchester | 1 | 3,5 | 60h | 4h | keine | Gruppe | praktische Prüfung Teilnahme an einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Gute Repertoirekenntnis im sinfonischen, Musiktheater- und Kammerensemblebereich durch alle Epochen; praktische Erfahrung mit Probespielstellen, Solistenbegleitung und Prima-vista-Lesen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-045 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Studioorchester | 1 | 2 | 30h | - | keine | Gruppe | praktische Prüfung Teilnahme an einer Aufführung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung einer dirigier- und probentechnischen Basis; Sicherheit vor dem Orchester; Fähigkeit zur Erarbeitung auch anspruchsvollerer Stücke aus verschiedenen Epochen mit Orchester bzw. Ensemble; Teilnahme am Studioorchester | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-046 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Sprecherziehung/ Sprechkunst (B.Mus. Gesang) | 4 | 0,75 | 30h | 18h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 6-7 min. Vortrag von mindestens zwei Texten unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Atmung, Stimme, Aussprache einschl. Intonation, Körperausdruck), angewandt im künstlerischen Vortrag von Texten unterschiedlicher Epochen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-047 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Orgelbaukunde | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in Klangerzeugung, Bauweise von Pfeifen und Registern; Orgeltechnik; Orgelgeschichte und Orgelregionen; Fähigkeit im Stimmen von Zungenregistern | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-048 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte der Laute und Gitarre | 2 | 2 | 60h | 28h | keine | Seminar | Klausur/Projekt/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der Entwicklung von Ud, Laute, Theorbe, Chitarrone, Barockgitarre, Biedermeiergitarre bis hin zur modernen klassischen Gitarre unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen und soziologischen Kontexts sowie der Entwicklungsgeschichte der Notation und herausragender Kompositionen der jeweiligen Epoche | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-049 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Historische Saiteninstrumente und Aufführungspraxis | 2 | 0,5 | 90h | 82h | keine | Seminar | Klausur zum Stoff der Lehrveranstaltung | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von deutscher, italienischer (auch der sogenannten spanischen) und französischer Tabulatur durch Übungen; Kenntnis bedeutender historischer Lehrwerke, eigenständige Tabulaturübertragungen; erste Versuche auf historischen Nachbauten | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-050 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte der historischen Blasinstrumente | 2 | 2 | 60h | 28h | keine | Seminar | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in der Geschichte der historische Blasinstrumente von ca. 1300 bis heute, Instrumentenkunde 14.-19. Jahrhundert, Quellenstudium der historischen Blasinstrumente (Hotteterre, Quantz etc) | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-051 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundlagen der Instrumentalpädagogik (außer B.Mus. Komposition, Musiktheorie, Dirigieren und B.Mus. Gesang) | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | Klausur/ Referat / mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse in Geschichte des Instrumentalunterrichts; Grundlagen von musikpsychologischer Entwicklung, Lernpsychologie, Vermittlungsmethoden sowie von Berufspraxis | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-052 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Methodik I (außer B.Mus. Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | Klausur / Referate / Kolloquium | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlagen und Methodenrepertoire verschiedener Unterrichtsformen, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Überblick über Instrumentalschulen, Unterrichtsliteratur und wichtige Lernfelder für verschiedene Altersstufen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-053 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Methodik II (außer B.Mus. Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 2 | 1 | 30h | 14h | Methodik I | Einzelunterricht/ Gruppe | Praktische Prüfung / Referat / Kolloquium | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung und erweitertes Methodenrepertoire für die relevanten Lernfelder, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Reflektion verschiedener methodischer Ansätze und der entsprechenden Literatur und Sekundärliteratur für ausgewählte Altersstufen incl. Kammermusik, Popularmusik und Wettbewerbsliteratur. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-054 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Methodik I (B.Mus. Musiktheorie) | 2 | 1 | 30h | 14h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | Lehrversuch | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis methodischer Vermittlungsstrategien von musiktheoretischen Inhalten | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-055 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Methodik II (B.Mus. Musiktheorie) | 2 | 1 | 30h | 14h | Methodik I | Einzelunterricht/ Gruppe | Präsentation/ Vortrag/ Projekt/ Lehrprobe | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnis von Darstellungs- und Vermittlungstechniken, auch unter Einbeziehung hierfür relevanter Software | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-056 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop- Gehörbildung I | 2 | 1 | 60h | 44h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Aufbau und Stärkung der inneren Klangvorstellung, bewusste Wahrnehmung der melodischen, harmonischen, rhythmischen und formalen Sprache des Jazz und Pop, Klangverständnis für improvisatorische Konzepte, Erkennen von kompositorischen Parametern, Transkription wichtiger Aufnahmen aus verschiedenen Stilbereichen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-057 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop- Gehörbildung II | 2 | 1 | 60h | 44h | Jazz/Pop- Gehör- bildung I | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Hörerfahrung von jazzspezifischen Charakteristika in Jazz- und Pop-Musik unterschiedlicher Besetzungen und Stilistik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-058 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz-Harmonielehre I | 2 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Vorlesung | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse funktional-harmonischer Akkordverbindungen in Dur und Moll, einschließlich Modal Interchange und Blues; Fähigkeit der Zuordnung von Skalen und Tensions in Abhängigkeit vom harmonischen Zusammenhang; Analyse entsprechender Jazz-Stücke und Improvisationen aus der Jazzgeschichte | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-059 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz-Harmonielehre II | 2 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Vorlesung | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefte Kenntnisse funktional-harmonischer Akkordfolgen in Dur und Moll einschließlich Modulation; Fähigkeit zur Analyse komplexerer Jazz-Tunes inklusive der Zuordnung von Skalen und Tensions; Beschäftigung mit Modaler Musik und zeitgenössischen Jazz-Stücken | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-060 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Geschichte I | 2 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Vorlesung | Klausur/Referat/Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wichtigen historischen Entwicklungen und Strömungen von Jazz und Pop-Musik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-061 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Geschichte II | 2 | 1,5 | 60h | 36h | Jazz/Pop- Geschichte I | Vorlesung | Klausur/Referat/Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnis der Entwicklungen und Strömungen von Jazz und Pop-Musik bis heute | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-062 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Komposition/ Arranging | 2 | 1,5 | 90h / 60h | 66h / 36h | keine | Gruppe | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 6 / 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis stilbildender Komponisten und Arrangeure des Jazz und Pop, wichtiger Kompositions- und Arrangementtechniken der Jazzgeschichte für unterschiedliche Besetzungen, Grundlagen von Instrumentation und Orchestration (Satztechniken für verschiedene Bläser- und Vokalbesetzungen), Partiturstudium und Werkanalyse, Partitur- und Stimmenaufbau (Notationspraxis, Umgang mit Notationssoftware) | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-063 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz-Methodik | 2 | 1 | 30h | 14h | Grundlagen der Instru- mental- pädagogik | Einzelunterricht/ Gruppe | Lehrversuch | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Vermittlungsstrategien improvisierter Musik im Instrumental- und Gesangsunterricht; Grundlagen stilspezifischer Improvisationsmodelle | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-064 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ensemble/ Big Band | 1 | 4 | 60h | - | keine | Gruppe | Praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Zusammenspiel in Ensembles unterschiedlicher Besetzung und Big Band, insbesondere hinsichtlich Stilistik und Phrasierung; Erfahrungen in Zusammenspiel und kreativer Interaktion unter Berücksichtigung von Rhythmik, Grooves, Comping, Voicings, Sound etc.; Entwickeln der Bühnenpräsenz durch regelmäßige Auftritte | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-065 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Berufskunde/ Musikmanagement (Jazz/Pop) | 2 | 2 | 75h | 43h | keine | Seminar | Klausur/Referat/Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 5 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Berufsfeldern, Vermittlungsstrategien und Vermarktungstechniken im Bereich der Jazz- und Pop-Musik, auch Webdesign und CD-Produktion | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-067 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Repertoire-Ensemble (B.Mus. Jazz) | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Praktische Kenntnisse der maßgeblichen Stilistiken des Jazz; Fähigkeit, sich innerhalb der jeweiligen Musik stilsicher auszudrücken, und die Besonderheiten hinsichtlich Harmonik, Phrasierung und Klangideal praktisch umzusetzen. Überblick über das Standard-Repertoire. Erfahrung im Zusammenspiel bei Probe und Konzert. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-068 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Themen-Ensemble (B.Mus. Jazz) | 1 | 2 | 90h | 58h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Ensemble-Erfahrung insbesondere im Zusammenspiel gleicher Instrumente. Kenntnis von wesentlicher Literatur sowie von Konzepten freierer Formen des gemeinsamen Musizierens. Erfahrung im Zusammenspiel bei Probe und Konzert. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-069 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumenten-spezifisches Ensemble (B.Mus. Jazz) | 1 | 2 | 90h | 58h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zum Zusammenspiel in Ensembles unterschiedlicher Besetzung, insbesondere hinsichtlich Stilistik und Phrasierung; Erfahrungen in Zusammenspiel und kreativer Interaktion, insbesondere im Zusammenspiel gleicher Instrumente; Entwickeln der Bühnenpräsenz durch regelmäßige Auftritte | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-070 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Computer-Notation (B.Mus. Jazz) | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | Erstellung eines Stimmensatzes | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis professioneller interaktiver Notationssoftware | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-071 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavier/Keyboard (B.Mus. Pop) | 4 | 0,5 | 120h | 112h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag von mindestens zwei Stücken aus verschiedenen Stilrichtungen | 16 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung und Festigen grundlegender Instrumentaltechniken; Beschäftigung mit den Unterschieden in Stilistik und Phrasierung; grundlegende Kenntnisse von Modellen der Improvisation | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-072 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang (B.Mus. Pop) | 4 | 1 | 90h | 74h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min. Vortrag von mindestens drei Stücken aus verschiedenen Stilrichtungen | 12 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke der Popliteratur und Gesangsliteratur anderer Epochen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-073 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Repertoire-Ensemble (B.Mus. Pop) | 1 | 2 | 60h/90h | 28h/58h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Mitwirkung bei einer Aufführung | 2/3 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke der Popliteratur und Gesangsliteratur anderer Epochen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-074 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt-Ensemble Pop (B.Mus. Pop) | 1 | 2 | 90h | 58h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Mitwirkung bei einer Aufführung | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zum Zusammenspiel in Ensembles unterschiedlicher Besetzung, insbesondere hinsichtlich Stilistik und Phrasierung; Erfahrungen in Zusammenspiel und kreativer Interaktion; Entwicklung eigener Ansätze; Entwickeln der Bühnenpräsenz durch regelmäßige Auftritte | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-075 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Gehörbildung I (B.Mus. Pop) | 2 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung von popspezifischen Charakteristika in Jazz- und Pop-Musik unterschiedlicher Besetzungen und Stilistik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-076 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Gehörbildung II (B.Mus. Pop) | 2 | 1,5 | 60h | 36h | Jazz/Pop-Gehörbildung I | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Hörerfahrung von popspezifischen Charakteristika in Jazz- und Pop-Musik unterschiedlicher Besetzungen und Stilistik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-077 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Harmonielehre I (B.Mus. Pop) | 2 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse funktional-harmonischer Akkordverbindungen in Dur und Moll, einschließlich Modal Interchange und Blues; Fähigkeit der Zuordnung von Skalen und Tensions in Abhängigkeit vom harmonischen Zusammenhang; Analyse entsprechender Pop-Stücke und Improvisationen aus der Popgeschichte | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-078 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Harmonielehre II (B.Mus. Pop) | 2 | 1,5 | 60h | 36h | Jazz/Pop-Harmonielehre I | Gruppe | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefte Kenntnisse funktional-harmonischer Akkordfolgen in Dur und Moll einschließlich Modulation; Fähigkeit zur Analyse komplexerer Pop-Tunes inklusive der Zuordnung von Skalen und Tensions; Beschäftigung mit Modaler Musik und zeitgenössischen Pop-Stücken | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-079 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Geschichte I (B.Mus. Pop) | 2 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Vorlesung | Klausur/Referat/Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wichtigen historischen Entwicklungen und Strömungen von Jazz und Pop-Musik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-080 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Jazz/Pop-Geschichte II (B.Mus. Pop) | 2 | 1,5 | 60h | 36h | Jazz/Pop-Geschichte I | Vorlesung | Klausur/Referat/Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnis der Entwicklungen und Strömungen von Jazz und Pop-Musik bis heute | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-081 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Songkomposition/ Arrangement I (B.Mus. Pop) | 2 | 2 | 90h | 58h | keine | Gruppe | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse in popspezifischer Komposition, nachgewiesen durch Songs in unterschiedlicher Stilistik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-082 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Songkomposition/ Arrangement II (B.Mus. Pop) | 1 | 2 | 120h | 88h | Songkomposition/ Arrangement I | Gruppe | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse in popspezifischer Komposition, nachgewiesen durch Songs in unterschiedlicher Stilistik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-083 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Pop-Kultur (B.Mus. Pop) | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Seminar | Schriftliche Prüfung/Mündliche Prüfung/Referat/ Hausarbeit zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum spartenübergreifenden Dialog, insbesondere zur reflektierenden Erörterung des Phänomens Pop | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-084 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Computer-Musik (B.Mus. Pop) | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Seminar | Praktische Prüfung: Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Praktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-085 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundkurs Studiotechnik (B.Mus. Pop) | 2 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | mündlich-praktische Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Praktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-086 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Praxis Studiotechnik (B.Mus. Pop) | 2 | 2 | 60h | 28h | Grundkurs Studiotechnik | Gruppe | Praktische Prüfung: Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Anwendung der Kenntnisse aus dem Grundkurs Studiotechnik in Projekten | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-087 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Studiotechnik I (B.Mus. Pop) | 1 | 120h | Praxis Studiotechnik | Gruppe | Praktische Prüfung: Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 4 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur teilweise selbständigen Umsetzung der Kompetenzen aus Grundkurs und Praxis Studiotechnik in gemeinschaftlichen Projekten | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-088 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Studiotechnik II (B.Mus. Pop) | 1 | 300h | Praxis Studiotechnik | Gruppe | Praktische Prüfung: Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 10 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Umsetzung der Kompetenzen aus Grundkurs und Praxis Studiotechnik in gemeinschaftlichen Projekten | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-089 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musikwirtschaft (B.Mus. Jazz/Pop) | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Seminar | Schriftliche Arbeit, Referat, Projekt zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Berufsfeldern, Vermittlungsstrategien und Vermarktungstechniken im Bereich Jazz- und Pop-Musik, auch Webdesign und CD-Produktion, Grundlagen von BWL, Finanzen und Steuern, Projekt-, Selbst- und Ensemblemanagement. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-090 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pflichtfach Instrument I (B.Mus. EMP) | 4 | 1 | 150h | 134h | keine | Einzelunterricht | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag von Werken der entsprechenden Literatur aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 20 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-091 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pflichtfach Instrument II (B.Mus. EMP) | 3 | 1 | 240h | 224h | Pflichtfach Instrument I | Einzelunterricht | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 25 min.: Vortrag von Werken der entsprechenden Literatur aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 24 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-092 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Percussion (B.Mus. EMP) | 4 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse u. elementare Fertigkeiten von Spieltechniken in den Bereichen Jazz/Pop und Klass. Schlagzeug; Aufbau eines Basisrepertoires an Pattern und Spielfiguren mit unterschiedlicher Instrumentierung, Stilistik und musikalischen Anforderungen; Entwicklung der Fähigkeit zur Synchronisation zweier Rhythmen mit Händen und Stimme; Auseinandersetzung mit dem gezielten Einsatz von Perkussions- Instrumenten in Musik- und Bewegungsimprovisationen und für die Bewegungsbegleitung; Übertragung der Kenntnisse in die pädagogisch-künstlerische Praxis mit verschiedenen Zielgruppen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-093 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Zweitinstrument: Klavier oder Gitarre bzw. Melodieinstrument (bei Pflichtfach Instrument = Klavier/Gitarre) (B.Mus. EMP) | 4 | 0,5 | 30h | 22h | Eignungsprüfung | Einzelunterricht | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag von Werken der Klavier- oder Gitarrenliteratur bzw. Literatur des gewählten Melodieinstruments aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen Grundlagen; Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-094 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Stimme: wahlweise Gesang oder Sprecherziehung (B.Mus. EMP) | 4 | 0,5/1 | 30h | 22h/14h | keine | Einzelunterricht/Gruppe | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag von Werken der Gesangsliteratur aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen Bzw. Vortrag von Texten aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kompetenz u. Fähigkeit im Bereich Atem, Stimmtechnik u. Stimmausdruck der Gesangsstimme erwerben; Grundkenntnisse in Stimmphysiologie; Erarbeitung von Liedern u. Beispielen aus der Gesangsliteratur unterschiedlicher Stile u. Epochen. bzw. Grundlegende Kenntnisse in Physiologie, Atemtechnik, Stimmtechnik u. Ausdrucksmöglichkeiten der Sprechstimme erwerben; Kenntnisse spezifischer Übungswege zur Entwicklung der sprecherischen Stimmfunktion; Ausbildung der Grundkompetenz künstlerischer Sprechfähigkeit insb. im Umgang mit Literatur für Kinder. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-095 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Praktikum EMP (B.Mus. EMP) | 1 | 90h | 90h | keine | Praktikumsbericht (schriftlich) | 3 | ||
Kompetenzbeschreibung | 2-wöchiges Praktikum in einer pädagogischen Einrichtung (Kindergarten, Schule, Förderschule o.ä.) | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-096 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Auftrittstraining (B.Mus. Gesang) | 2 | 2 | 30h | --- | keine | Gruppe | Praktische Prüfung Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Sicherheit im Auftritt auf der Bühne, überzeugende Selbstpräsentation sowie Darstellung unterschiedlicher Figuren, Haltungen und Inhalte beim Singen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-097 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
A-Cappella-Vokalensemble (B.Mus. Gesang) | 2 | 60h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 4 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur künstlerischen Darstellung von Werken für A-Cappella-Vokalensemble, insbesondere hinsichtlich Klang, Intonation, Sprache, Flexibilität und Homogenität. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-098 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Liedgestaltung (B.Mus. Gesang) | 2 | 1 | 30h | 14h | keine | Duo-Unterricht | Praktische Prüfung Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung repräsentativer Beispiele aus dem Liedrepertoire aller Epochen im Duo-Unterricht Gesang-Klavier; Literatur- und Stilkunde Lied | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-099 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Französisch (B.Mus. Gesang) | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der französischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in französischer Grammatik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-100 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Produktion Opernschule (B.Mus. Gesang) | 90h | keine | Gruppe | Mitwirkung bei einer Aufführung | 3 | |||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Darstellung von szenisch-musikalischen Vorlagen aus der Musiktheaterliteratur vorwiegend in Chor- und Ensembleszenen zur Übung der Kommunikation und Reaktion zwischen Figuren zur Sensibilisierung der Ausdrucksfähigkeit | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-101 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Italienisch (B.Mus. Gesang) | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der italienischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in italienischer Grammatik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-102 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Szenische Einführung (B.Mus. Gesang) | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag einer Arie/ Szene nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Bewusstwerdung und Anwendung der Verbindung von Atem und Ausdruck; Auftritts-Übungen und Feedback-Training Subtext und „stummes“ Spiel; Erfahrung in Partner- und Gruppenarbeit; Status-Improvisationstraining; Kenntnisse im Umgang mit Requisite und Kostüm; Erfahrung in der Umsetzung von Regie-Anweisungen in Verbindung mit improvisatorischer Eigenkreativität | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-103 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Szenisch-musikalischer Unterricht (B.Mus. Gesang) | 1 | 3 | 90h | 52h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag einer Arie/ Szene nach Aufgabenstellung | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Darstellung von szenisch-musikalischen Vorlagen aus der Musiktheaterliteratur vorwiegend in Chor- und Ensembleszenen zur Übung der Kommunikation und Reaktion zwischen Figuren zur Sensibilisierung der Ausdrucksfähigkeit | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-104 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Schauspiel (B.Mus. Gesang) | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erfassen u. Umsetzen von Grundsituationen; Etüden zu Körperwahrnehmung, Raumspannung u. Bewegungsabläufen; Übungen im darstellerischen Umgang mit „Schein“ und „Sein“, auch unter Verwendung von Requisit und Kostüm; darstellerischer Umgang mit gesprochenem Wort aus der Schauspiel- und Musiktheaterliteratur; Erfahrungen mit emotionalem Sprechanlass und sich dadurch veränderndem Sprachausdruck; Improvisationen zu vorgegebenen Grundsituationen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-105 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Theaterkunde (B.Mus. Gesang) | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | Schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis des organisatorischen Aufbaus eines Theaters. Strategien im Umgang mit Agenturen und Bewerbungen. Kenntnisse im Bühnenrecht und Vertragsrecht. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-106 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Dramaturgie (B.Mus. Gesang) | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | Schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Überblickhafte Kenntnis der Epochen des Musiktheaters; Erarbeiten von Gattungen und ihren Merkmalen; Komponistenportraits, Interpretationsvergleiche verschiedener Inszenierungen eines Werkes; Analyse struktureller und inhaltlicher Verbindungen von Musik und Text | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-107 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Körperarbeit
(B.Mus. Dirigieren/ Chordirigieren) | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais). |
C. Wahlbereich
(Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)Name des Moduls
WB-BA-001 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavier II (Pädagogische Profile) | 2 | 0,75 | 60h | 48h | Klavier I | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Einführung in die Musik-wissenschaft | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw. Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw. Sozialgeschichte/Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikvermittlung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001c | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Literaturkunde | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001d | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Analyse | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001e | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie III | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden u. historischen Quellen zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-002 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Historischer Tanz | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Schritten und Tanzformen aus Renaissance und Barock (wie z.B. Gavotte, Bourée) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Körperarbeit | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-004 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Hörerziehung | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik aus thematisch eingegrenzten Themengebieten durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-005 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung für Komponisten | 2 | 1,5 | 60h / 30h | 36h / 6h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 2 - 4 |
Kompetenzbeschreibung | Strukturelles Hören von neuen Spieltechniken und stilspezifischen Charakteristika der Neuen Musik in Übungen, Höranalysen und Klangwahrnehmung (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-006 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung für Kinder | 2 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von methodischen und didaktischen Unterrichtsinhalten, die den speziellen Bedürfnissen im Umgang mit Kindern gerecht werden und deren Lernprozesse fördern | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-007 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung Neue Musik | 1 | 1 | 30h | 14h | Hör- erziehung IV | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung spezifischer Gesichtspunkte aus Hörerziehung III und IV | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-008 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung elektroakustische Musik | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika der elektroakustischen Musik durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-009 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einstudierungspraxis Neue Musik | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung: Probe eines Werkes der Neuen Musik | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis Neuer Musik in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-011 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundkurs Jazz/Pop | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung (Ensembleaufführung) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Ensemblespiel, Theorie und Arrangement | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-012a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Praktikum (Pädagogische Schwerpunkte) | 1 | 60h | keine | Praktikumsbericht (schriftlich) | 2 | |||
Kompetenzbeschreibung | Praktikum in einer Musikschule im Umfang von ca. 50 Stunden. Das Praktikum kann Hospitationen und Unterrichtsanteile umfassen. Lehrversuche bei einem Mentor des eigenen Hauptfachs sollen abgehalten werden. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-012b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Großes Praktikum (Pädagogische Schwerpunkte) | 1 | 120h | keine | Praktikumsbericht (schriftlich) | 4 | |||
Kompetenzbeschreibung | Praktikum in einer Musikschule im Umfang von ca. 100 Stunden mit Lehrversuchen bei einem Mentor des eigenen Hauptfachs. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-013 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Methodik Projekt / Großes Methodik-Projekt | 1 | 60 / 120h | 60h / 120h | Methodik II | Projekt | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 / 4 | |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Bearbeitung, Dokumentation und Vermittlung methodischer Fragestellungen bzw. zum Verfassen einer umfangreicheren Hausarbeit, die sich in der Regel mit einem Thema der Instrumentalmethodik beschäftigt. Die Arbeit kann in unterschiedlicher medialer Form gestaltet werden (im Falle der schriftlichen Hausarbeit mit 2 LP: ca. 20 Seiten, mit 4 LP: ca. 40 Seiten). Das Projekt muss auf jeden Fall eine schriftliche Dokumentation enthalten. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-014 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Methodik-Coaching/Lehrpraxis | 1 | 2 | 60h | 28h | Methodik II | Einzelunterricht/ Gruppe | Lehrproben in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Anwendung der Inhalte von Methodik I und II; vertiefte praktische Erfahrung und Reflektion von Zielen, Inhalten und Methoden des Instrumentalunterrichts, nachgewiesen durch Lehrproben mit Anfängern und Fortgeschrittenen, die auch schriftlich dokumentiert werden. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-020 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klassenmusizieren (Pädagogische Schwerpunkte) | 1 | 1-2 | 60h | 28-44h | keine | Gruppe und Seminar | Praktische Prüfung/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis diverser Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens; Hospitation und Lehrversuche; Arrangieren und Instrumentieren für Klassenensembles; praktische Erprobung von Arrangements | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-020a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gruppenunterricht (B.Mus. Klavier) | 1 | 1-2 | 60h | 28-44h | keine | Gruppe und Seminar | Praktische Prüfung/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefte Kenntnis diverser Formen und Möglichkeiten des Gruppenunterrichts; Hospitation und Lehrversuche; praktische Erprobung von Arrangements | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-015 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pädagogische Praxis Schwerpunkt EMP | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min; Hospitationsbericht bzw. Bericht, Kolloquium (Dauer ca. 60 min.) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Beobachtung und Analyse einer Kindergruppe im Vor- und Grundschulbereich; Einführung und praktische Übung der methodischen Arbeitsweise im EMP-Unterricht; Entwicklung der pädagogischen Kompetenz; bzw. Erarbeitung eines altersspezifischen Unterrichtsangebotes; Konzeption und Durchführung von kleinen Unterrichtseinheiten bis zu vollständigen Stunden; Weiterentwicklung der pädagogischen Kompetenz bis zur selbständigen Unterrichtsführung | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-018 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Rhythmik I (S) Schwerpunkt EMP | 2 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 45 min. Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung eines Repertoires an Liedern, Tänzen, Spielen; praktische Übungen in den Bereichen Rhythmik/Metrik, Sensomotorik, soziale Interaktion, Improvisation in Musik und Bewegung; Entwicklung und Förderung der kreativen, kommunikativen und kooperativen Kompetenz durch Erarbeitung von Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik, Stimme, Sprache und Bewegung | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-019 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Rhythmik II (S) Schwerpunkt EMP | 2 | 1 | 30h | 14h | Rhythmik I | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 60 min. Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterung des Repertoires im Bereich Musik und Bewegung, Exploration, Improvisation; Weiterentwicklung der persönlichen Ausdruckfähigkeit | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-010 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Körperarbeit Schwerpunkt EMP | 2 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | praktische Prüfung/Projekt zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung eines Repertoires an Liedern, Tänzen, Spielen; praktische Übungen in den Bereichen Rhythmik/Metrik, Sensomotorik, soziale Interaktion, Improvisation in Musik u. Bewegung; Entwicklung u. Förderung der kreativen, kommunikativen u. kooperativen Kompetenz durch Erarbeitung von Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik, Stimme, Sprache u. Bewegung; Erlernen von Bewegungsimprovisation und individueller Formgestaltung | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-012 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Theorie EMP I Schwerpunkt EMP | 1 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | Referat/schriftliche od. mündliche Prüfung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Methodik und Didaktik der EMP mit Kindern; Erarbeitung von Grundlagen, Strukturen und Inhalten für Unterrichtskonzeptionen auf der Basis des rhythmischen Prinzips; Entwicklung der vermittelnd - pädagogischen Kompetenz; Kenntnis von praktischen Lehrwerken und Literatur | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-021 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Kinderchorpraxis | 2 | 1 | 30h | 14h | keine | Gruppe | mündliche Prüfung/ praktische Prüfung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Grundlagen zur theoretischen Reflexion über qualifizierte Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen; praktische Übungen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-022 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Arrangement für Bläser | 1 | 0,5 | 30h | 22h | keine | Gruppe | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Techniken des Arrangierens für Bläserensembles; nachgewiesen durch Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-023 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Repertoirekunde Blasorchester | 1 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Überblickhaft Kenntnisse von Originalliteratur und Bearbeitungen für unterschiedliche Blasorchester-Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-024 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hospitationspraktikum Blasorchester | 1 | 30 h | keine | Schriftlicher Bericht | 1 | |||
Kompetenzbeschreibung | Besuch von 12 Proben bei Blasorchestern, teilweise bei professionellen, teilweise bei Laienorchestern. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-025 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Generalbass für Gitarristen | 2 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Projektkonzert: Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Generalbasspraxis von Laute, Theorbe, Chitarrone u. Barockgitarre; Kenntnis von Bassschlüssel und historischen Schlüsseln; Improvisationsübungen über Chaconne, Bergamasca u. La Folia; leichte bis mittelschwere Generalbassaussetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-026 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentenbau für Gitarristen | 1 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Vorstellung histor. Instrumente mit Baubeschreibung; Kenntnis der Entwicklung des Lauten- und Gitarrenbaus bis heute; praktische Versuche (kl. Schellackpolitur). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-027 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Flamenco (Gitarre) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Projektkonzert: Mitwirkung bei einer Aufführung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von Grundlagen der wesentlichen Flamencotechniken wie Rasgeados, Alzapua, Golpes und 5er-Tremolo; Erwerb von Kenntnissen der Grundprinzipien von Compás und Falseta anhand verschiedener Toques. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-028 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Lateinamerikanische Tänze (Gitarre) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Projektkonzert: Mitwirkung bei einer Aufführung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung verschiedener musikalischer Stile wie z.B. Milonga, Tango, Chacarera, Zamba aus Argentinien, Samba, Baiao, Choro aus Brasilien, Candombe aus Uruguay, Joropo aus Venezuela, insbes. Unter dem Gesichtspunkt des Zusammenwirkens von fixiertem Notentext und freier Improvisation. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-028 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Korrepetition/ Vom-Blatt-Spiel II | 3 | 1/ 1,5 | 140 h | 124 h/ 116 h | Korrepetition/ Vom-Blatt-Spiel I | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 – 40 min. Dauer ca. 15 min. Korrepetitions-und Improvisations-Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 14 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Repertoirekenntnissen im Bereich Musiktheater sowie in der Lied- u. Instrumentalliteratur; Fähigkeiten zur didaktischen Differenzierung in der Arbeit mit Sängern, Instrumentalisten u. Ensembles, sowie zum Spiel unter dirigentischer Leitung und Klavierspiel im Orchester. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-029 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Korrepetition Musiktheater | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse in Darstellung und Vom-Blatt-Spiel von Klavierauszügen der Opernliteratur sowie der gängigen Solokonzerte für Orchesterinstrumente; Grundlagen des Spielens von Rezitativen; Fähigkeit zur korrepetitorischen Arbeit mit Sängern. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-030 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Dirigieren für Komponisten | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Ensemblesatzes | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis Neuer Musik in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-031 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Schlagtechnik | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Dirigat eines Chorsatzes | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von dirigiertechnischen Grundlagen, schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-032 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Dirigieren/ Ensembleleitung | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Chor- oder Ensemblesatzes | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe; schlagtechn. Differenzierung mit u. ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-033 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Improvisation (B.Mus.Klavier) | 1 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Improvisations-Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von stilgebundener Improvisation durch die verschiedenen Epochen, sowie von freier Improvisation. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-034 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Spieltechniken/ Improvisation I (B.Mus.Klavier, Profil Jazz) | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 – 15 min. Improvisations-Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung der notwendigen Improvisationsmodelle, Grooves, Begleitmuster und Stile von Stücken des Jazz und der Pop-/Rockmusik; Erarbeiten von Standards, Songs, Transkription improvisierter Soli des Jazz- und Popbereichs. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-035 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Spieltechniken/ Improvisation II (B.Mus.Klavier, Profil Jazz) | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | Spieltechniken/ Improvisation I | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min. Improvisations-Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Stücken mit Rhythmusgruppe und in Duobesetzung; Repertoireerweiterung mit und ohne Rhythmusgruppe. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-037 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in Neue Klaviermusik (B.Mus.Klavier) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Klausur/mündliche Prüfung/ Referat/Projekt | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Klavierliteratur nach 1945 im Kontext sowohl des künstlerischen Gesamtzusammenhangs wie auch im Zusammenhang mit der Klassischen Moderne und der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts; Erörterung interpretatorischer Fragestellungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-038 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Spieltechniken/ Repertoire Klavier (B.Mus.Klavier, Profil Neue Musik) | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag eines Werkes der Neuen Klaviermusik | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von Klavierwerken der Neuen Musik; Erörterung von Fragestellungen zu neuer Notation, neuer Techniken und Interpretation vor dem Hintergrund ästhetischer Gesichtspunkte. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-039 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Solo (B.Mus.Klavier) | 2 | 30 h/ 60 h | 30 h/ 60 h | Keine | praktische Prüfung Aufführung | 2/4 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur selbständigen Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung eines Klavierabends. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-040 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Konzertprojekt Selbstmanagement (B.Mus.Klavier) | 1 | 60 h/ 120 h | 60 h/ 120 h | Keine | Projekt: Aufführung | 2/4 | ||
Kompetenzbeschreibung | Konzeption eines eigenständigen Konzertprojektes – innerhalb oder außerhalb der Hochschule; Erarbeitung einer sinnvollen Programmgestaltung; organisatorische Bewältigung und Durchführung. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-041 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Wettbewerbsprojekt (B.Mus.Klavier) | 1 | 60 h/ 180 h | 60 h/ 180 h | Keine | Wettbewerbsteilnahme | 2/6 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung eines nationalen oder internationalen Instrumentalwettbewerbs und Teilnahme. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-042 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Literaturkunde Neue Klaviermusik (B.Mus.Klavier) | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Einführung in Neue Klaviermusik | Seminar | praktische Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefte Kenntnisse der Klavierliteratur nach 1945, auch von Werken nach 2000 im Zusammenhang mit der Zeit ihrer Entstehung; Kenntnis von zeitgenössischen Werken für andere Besetzungen; Erörterung interpretatorischer Fragestellungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-043 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentenbau (für Bläser) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Bauweise, Mechanik und Instrumentaltechnik von Blasinstrumenten. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Melodieinstrument | 1 | 0,5 | 120 h | 112 h | Eignungsprüfung | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag eines Werkes der entsprechenden Literatur | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen Grundlagen eines Melodieinstruments, Kenntnisse von relevantem Repertoire. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-045 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierduo | 1 | 1 | 60 h | 52 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag eines Werkes der entsprechenden Literatur | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vermittlung von Grundlagen des Klavierduo-Spiels an einfacheren Werken, vierhändig und an 2 Klavieren. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-046 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Neue Musik Gruppenunterricht (B.Mus.Klavier) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag eines Werkes der entsprechenden Literatur | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Klavierwerken der Neuen Musik unter Berücksichtigung neuer Notation und Techniken; Erörterung interpretatorischer Fragestellungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-047 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ensemble (B.Mus.Gesang) | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag eines Werkes der entsprechenden Literatur | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur sängerischen Gestaltung von Partien in Ensemblestücken aus Opern und Oratorien in unterschiedlichen Besetzungen anhand von Werken aus unterschiedlichen Epochen; Erarbeitung von mehrstimmigen Sologesängen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-048 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ensemble (B.Mus.Klavier) | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Spiel in Ensembles für unterschiedliche Besetzungen anhand von Werken aus unterschiedlichen Stilrichtungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-049 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Vom-Blatt-Spiel (B.Mus.Gesang) | 1 | 0,5 | 30 h | 22 h | Klavier I | Einzelunterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Aufgaben ohne Vorbereitungszeit | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fähigkeiten des Vom-Blatt-Spiels leichterer Klavierliteratur, insbesondere von Liedbegleitungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-050 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Liedbegleitung in den Gesangsklassen | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Einzelunterricht/ Duounterricht/ Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Korrepetition von Liedern unterschiedlicher Epochen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-051 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Liedgestaltung | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Duounterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten Vortrag von Liedern aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung repräsentativer Beispiele aus dem Liedrepertoire aller Epochen im Duo-Unterricht Gesang-Klavier; Literatur- und Stilkunde Lied. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-052 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Operette/Musical | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag von Werken der entsprechenden Literatur aus mindestens 2 unterschiedlichen Stilrichtungen | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von Literatur des Operettenfachs bzw. von Literatur aus dem Bereich des Musical. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-053 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Alte Vokalmusik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag von zwei Werken der entsprechenden Literatur oder Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von Vokalmusik vor 1700 unter Berücksichtigung spezieller Gesangs- und Verzierungstechnik. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-054 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Neue Vokalmusik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Einzelunterricht, Projektarbeit | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag von zwei Werken der entsprechenden Literatur oder Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von Vokalmusik des 20. und 21. Jahrh.; Stilkunde anhand praktischen Erarbeitens von Werken für Stimme nach 1950; Entwicklung eigener Möglichkeiten durch Improvisation. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-055 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Szenisch-Musikalischer Unterricht | 1 | 3 | 90 h | 42 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag einer Arie/Szene nach Aufgabenstellung | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von szen.-musikalischen Vorlagen aus der Musiktheaterliteratur in Ensemble- und/oder Einzelszenen; Entwicklung der Koordinationsfähigkeit von Stimme-Körper-Emotion; Beherrschung der Wiederholbarkeit von szen. Vorgängen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-056 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Szenische Einführung | 2 | 1,5 | 30 h | 6 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag einer Arie/Szene nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Bewusstwerdung und Anwendung der Verbindung von Atem und Ausdruck; Auftritts-Übungen und Feedback-Training Subtext und „stummes“ Spiel; Erfahrung in Partner- und Gruppenarbeit; Status-Improvisationstraining; Kenntnisse im Umgang mit Requisite und Kostüm; Erfahrung in der Umsetzung von Regie-Anweisungen in Verbindung mit improvisatorischer Eigenkreativität. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-057 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Sprecherziehung (B.Mus.Gesang) | 1 | 0,75 | 30 h | 18 h | Keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 6-7 min. Vortrag von mindestens zwei Texten unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnis von Prozessen des Sprechens (Atmung, Stimme, Aussprache einschl. Intonation, Körperausdruck). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-058 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Italienisch (B.Mus.Gesang) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der italienischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in italienischer Grammatik . | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-059 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Französisch (B.Mus.Gesang) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der französischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in französischer Grammatik . | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-060 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Russisch (B.Mus.Gesang) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der russischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in russischer Grammatik . | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-061 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Spanisch (B.Mus.Gesang) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der spanischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in spanischer Grammatik . | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-061 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Englisch | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der englischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in englischer Grammatik . | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-062 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Liturgik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundwissen der liturgischen Entwicklungen im Rahmen der allg. geistesgeschichtlichen Fragestellungen; Kenntnis von liturgischer Gestaltung. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-063 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Generalbass | 1 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Befähigung zum Spiel von leichten bis mittelschweren bezifferten Bässen, differenzierte stilistische Kenntnisse und Fähigkeiten an Cembalo und Orgel. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-064 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Orgel-Improvisation | 1 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Nachweis von grundlegenden Kenntnissen der improvisatorischen Praxis durch differenzierte Fähigkeiten in Satztechnik und Formgestaltung; Erkennbarkeit von Kreativität. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-065 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Cembalo I | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erlernen einer dem Cembalo adäquaten Spieltechnik. Aufbau eines Repertoires mit Stücken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-066 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Cembalo II | 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | Cembalo I | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min. Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung der in Cembalo I erarbeiteten Fähigkeiten und weiterer Ausbau des Repertoires. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-067 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel | 1 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Partiturspiel-Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Spiel von Chorpartituren, Kammermusik- und leichten Orchesterpartituren; Grundkenntnisse in Partiturkunde. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-068 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Komponieren für Kinder/ mit Kindern | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien, die von Kinder unterschiedlicher Altersstufen gespielt werden können bzw. Kenntnisse in der methodischen Vermittlung von kompositorischen Grundfragen an Kinder. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-069 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte der Musik nach 1950 | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Referat/ Hausarbeit / Projekt zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis wichtiger musikgeschichtlicher Entwicklungen seit 1950, insbesondere zu Kompositionstechniken, Rezeption, Ästhetik. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-070 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Kontrapunkt | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse kompositionstechnischer Verfahren polyphoner Musik, nachgewiesen durch satztechnische Übungen, vorzugsweise im Stile der klassischen Vokalpolyphonie. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-071 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in Historische Musik | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Vorlesung | Klausur/ Referat/ Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionstechnischer und formaler Aspekte von Musik ausgewählter Epochen und Stilistik zwischen dem 16. und frühen 20. Jahrhundert. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-072 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in Neue Musik | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Vorlesung | Klausur/ Referat/ Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionstechnischer und formaler Aspekte in Musik unterschiedlicher Stilistik seit dem 20. Jahrhundert. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-073 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Notation/ Computernotation | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis unterschiedlicher Notationsformen und –aspekte bzw. Einführung in Notationssoftware. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-074 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Aufführungsprojekt Stilkopie | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Aufführung einer Stilkopie/Darstellung eines Projekts in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse zur Anfertigung von Stilkopien in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-075 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar zeitgenössische Satztechnik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse von Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlichen Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-076 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Bearbeitungspraxis | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse von historischen kompositorischen Verfahren und deren Adaption; Erstellen von Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-077 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundkurs Studiotechnik | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | mündlich-praktische Prüfung nach Aufgabenstellung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte des Studiobetriebs (z.B. Aufnahmetechnik, Mastering, Live-Beschallung) einschließlich physikalischer und elektrotechnischer Grundlagen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-078 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Aufführungsprojekt/ Studioprojekt | 60 h/ 120 h | 60 h/ 120 h | Keine | Gruppe | Aufführung einer Kompositionsstudie/ Darstellung eines Projekts | 2/ 4 | ||
Kompetenzbeschreibung | Anfertigung von Kompositionsstudien für verschiedene Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-079 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Live-Elektronik-Projekt | 1 | 60 h | 60 h | Keine | Gruppe | Projekt/ Aufführung | 2 | |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis wesentlicher Aspekte der Live-Elektronik (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-080 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Multimediale Praxis | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | mündlich-praktische Prüfung/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis multimedialer Hard- und Software und deren Anwendung. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-081 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Präsentationstechniken | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | mündlich-praktische Prüfung nach Aufgabenstellung / Präsentation in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Darstellungs- und Vermittlungstechniken, insbesondere unter Einbeziehung hierfür relevanter Software. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-082 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ästhetik von Musik im Medienzeitalter | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Klausur/ Referat/ Hausarbeit zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Methoden zur Beschreibung ästhetischer und kompositionstechnischer Prinzipien, Grundlagen ästhetischer Begrifflichkeiten, Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-083 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundlagen MIDI | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Seminar | mündlich-praktische Prüfung nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte von MIDI , nachgewiesen durch praktische Übungen und Studien. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-084 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Herstellung von Aufführungsmaterial | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Projekt/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte der Herstellung von Aufführungsmaterial und hierfür relevanter Software. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-085 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Elektronische Aufführungspraxis | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Projekt/ Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis wesentlicher Aspekte der Aufführung von Werken mit Elektronischen Komponenten (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-086 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte und Analyse der Elektronischen Musik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Klausur/ Referat/ Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der historischen Entwicklung der Elektronischen Musik unter Einbeziehung technischer Aspekte sowie von Analysemethoden zur Beschreibung kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-087 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Computergestützte Komposition | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt/ Aufführung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionsunterstützender Software und deren Anwendung. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-088 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Informatik für Musiker | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt/ Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Programmiersprachen und deren musikspezifischen Anwendungsmöglichkeiten. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-089 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Sampling und Sequencertechnik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Sampling und Sequencertechnik. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-090 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Digitale Klangverarbeitung | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Aspekten der Umsetzung digitaler Prozesse bei der Klangverarbeitung einschließlich physikalischer Fragestellungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-091 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundlagen von Web-Design, DVD und CD-ROM | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Aspekten der Gestaltung von Websites, DVDs und CD-ROMs unter Einbeziehung hierfür relevanter Software. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-092 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klangsynthese | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis physikalischer Vorgänge bei der Klangsynthese und deren Anwendung mittels relevanter Software. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-093 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Medienanwendung | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Schriftliche Prüfung/ Praktische Prüfung Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Praktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-094 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Redaktionsmitarbeit HoRadS | 1 | 2 | 30 h | Keine | Projekt | Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | ||
Kompetenzbeschreibung | Grundlagen in Medienkompetenz durch praktische Radio-Arbeit; insb. Kenntnisse von redaktionellen Abläufen und technischen bzw. inhaltlichen Produktionsprozessen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-096 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Pop-Kultur | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Referat/ Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum spartenübergreifenden Dialog, insbesondere zur reflektierenden Erörterung des Phänomens Pop. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-097 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musikwirtschaft | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Referat/ Hausarbeit/ Projekt zum Stoff der Unterichtsveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Berufsfeldern, Vermittlungsstrategien und Vermarktungstechniken im Bereich Jazz- und Pop-Musik, auch Webdesign und CD-Produktion, Grundlagen von BWL, Finanzen und Steuern, Projekt-, Selbst- und Ensemblemanagement. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-099 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Improvisation (B.Mus.Jazz) | 1 | 1 | 90 h | 74 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Improvisationsmodellen sowie spezifischen Mustern unterschiedlicher Stilistiken der Jazz- und Welt-Musik. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-100 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Vocal-Ensemble/ Percussion (B.Mus.Jazz) | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der jazzspezifischen Techniken in den Bereichen Vocal-Ensemble und Percussion. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-101 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Nebeninstrument (B.Mus.Jazz) | 2 | 0,5 | 75 h | 67 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer 10 min Vortrag von Stücken der entsprechenden Literatur | 5 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen und stilistischen Grundlagen eines Nebeninstruments, Kenntnisse von relevantem Repertoire. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-102 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ensembleleitung Jazz (B.Mus.Jazz) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Probe und Leitung eines Ensemblestückes | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis in dirigierten Jazz-Ensembles in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-103 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musikmanagement | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-103a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Musikmanagement | 60 h | Keine | Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 | ||||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikmanagement, nach Absprache mit einem Hochschullehrer. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-104 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Großes Pädagogisches Projekt (EMP) | 1 | 180 h | Keine | Präsentation des pädagogischen Projekts (einschl. Dokumentation) in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 6 | |||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Durchführung eines umfangreicheren pädagogischen Projekts | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-105 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pädagogisches Projekt (EMP) | 1 | 120 h | Keine | Präsentation des pädagogischen Projekts (einschl. Dokumentation) in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 4 | |||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Durchführung eines pädagogischen Projekts | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-106 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pädagogisches Praktikum (EMP) | 1 | 60 h | Keine | Schriftlicher Praktikumsbericht | 2 | |||
Kompetenzbeschreibung | Praktikum in einer pädagogischen Einrichtung (z.B. Kindertagesstätte, Grundschule, Förderschule, Senioreneinrichtung) im Umfang von ca. 50 Stunden. Kennenlernen einer neuen Zielgruppe bzw. Vertiefung der Kenntnisse einer bereits bekannten Zielgruppe bzw. Unterrichtshospitation | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-107 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gruppenimprovisation (EMP) | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von improvisatorischen Modellen im Gruppenunterricht; Vertiefung und Weiterentwicklung u. Förderung der instrumentalen, improvisatorischen Kompetenz im Kontext der pädagogisch-künstlerischen Anwendung | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-108 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Franklin-Methode (EMP) | 2 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Verbesserung von Funktionen des Körpers in Bezug auf Bewegung, Atmung, Haltung und Eigenwahrnehmung durch gezieltes Anwenden von Imagination; Bewegungsimprovisation und Bewegungsgestaltung mit mentalen Bildern. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-109 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavierimprovisation (EMP) | 1 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzel/Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Improvisationsaufgaben mit Vorbereitungszeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von improvisatorischen Modellen am Klavier; Vertiefung und Weiterentwicklung u. Förderung der instrumentalen, improvisatorischen Kompetenz im Kontext der pädagogisch-künstlerischen Anwendung | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-110 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Pflichtfach Instrument (EMP) | 1 | 1 | 240 h | 224 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten Vortrag von mindestens drei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 8 |
Kompetenzbeschreibung | Weitere Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter ggf. auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-111 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Großes Künstlerisches Projekt (EMP) | 1 | 180 h | Keine | Einzel/Gruppe | öffentliche Aufführung/Performance (einschl. Dokumentation) in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 6 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Durchführung eines umfangreicheren künstlerischen Projekts | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-112 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Künstlerisches Projekt (EMP) | 1 | 120 h | Keine | Einzel/Gruppe | Werkstattaufführung in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 4 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Durchführung eines künstlerischen Projekts | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-113 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Künstlerisches Praktikum (EMP) | 1 | 60 h | Keine | schriftlicher Praktikumsbericht | 2 | |||
Kompetenzbeschreibung | Praktikum/Hospitanz in einer kulturellen Einrichtung (z.B. Theater, Figurentheater, junge Oper), ca 50 Stunden; Erweiterung der Kenntnisse von künstlerischen Arbeitsweisen und Medien; Differenzierung der eigenen künstlerischen Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-114 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang (EMP) | 1 | 0,5 | 90 h | 82 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten Vortrag von mindestens drei Liedern oder/und Arien aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung und Weiterentwicklung der grundlegenden Kompetenzen in Atem- und Stimmtechnik und des Stimmausdrucks der Gesangsstimme; weiterführende Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-115 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gitarre/Klavier (EMP) | 2 | 0,5 | 90 h | 82 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten Vortrag von mindestens zwei Stücken der entsprechenden Literatur | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Weiterentwicklung der spieltechnischen Grundlagen; Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter ggf. auch Kammermusikliteratur. Für Anfänger: Entwicklung spieltechnischer Grundlagen; Anwendungsmöglichkeiten der Grundlagen zur Lied- und Bewegungsbegleitung von Gruppen der künstlerisch-pädagogischen Praxis | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-116 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Sprechen (EMP) | 1 | 0,5 | 60 h | 52 h | Keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten Vortrag von unterschiedlichen Texten der entsprechenden Literatur | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung und Weiterentwicklung der grundlegenden Kompetenzen in Atem- und Stimmtechnik und der Ausdrucksmöglichkeiten der Sprechstimme; Vertiefung und Weiterentwicklung von Grundkompetenzen künstlerischer Sprechfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf die pädagogische Arbeit mit Kindern | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-117 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Bewegung/ Körperarbeit/ Tanz (EMP) | 1 | 1,5 | 30 h | 6 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Differenzierung, Vertiefung und Erweiterung von Körperwahrnehmung, Körperbewusstsein und motorischen Fertigkeiten. Weiterentwicklung des persönlichen, körperlichen Ausdrucksvermögens. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-118 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Konzert für Kinder (EMP) | 1 | 90 h | Keine | Gruppe | Kinderkonzert (einschl. Dokumentation) in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 3 | ||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Konzeption und Gestaltung eines Konzerts für Kinder bzw. mit Kindern | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-119 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Kindertanz* (EMP) | 1 | 1,5 | 30 h | 24 h | Keine | Gruppe | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Aufgaben mit Vorbereitungszeit | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Kennenlernen von Tanznotation und Kindertanzliteratur einschließlich der Tanzmusiken; Tanzen als musikalischer und emotionaler Ausdruck; Tänze selbst erfinden für verschiedene Zielgruppen; Grundschritte und Grundformen des Folkloretanzes; Methodik des Anleitens von Tänzen *ggf. auch mit anderen Zielgruppen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-120 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Performancearbeit Musik und Bewegung (EMP) | 1 | 1,5 | 60 h | 36 h | Keine | Einzel/Gruppe | Performance (Werkstattcharakter) in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Weiterentwicklung des persönlichen Ausdrucksvermögens bezüglich der wechselseitigen Verbindung von Musik und Bewegung, von Instrument und Bewegung/Tanz im Hinblick auf Aufführungsformen; Kennenlernen von Performanceprojekten anderer Kunstsparten. | |||||||
Name des Moduls WB- MAKMA-011 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Orgelexkursion | 1 | 60 h | keine | Gruppe | Kolloquium/ Schriftlicher Bericht zu den Orgeln der Exkursion | 2 | ||
Kompetenzbeschreibung | Bau- und klangtechnische Kenntnis von historischen Orgeln durch Besichtigung vor Ort. |