|
Name des Moduls
WB-MMUS-KLAV-AUSZ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Klavierauszugsspiel
| Einzelunterricht, 0,75 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend, praktische Prüfung: Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit
| 3, unbenotet
| jedes Semester
| 90h / 78h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Professionelle Fähigkeit zur Erarbeitung ganzer Klavierauszüge
unterschiedlicher Epochen; Souveräne
Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeit; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von
anspruchsvollen Probespielstellen. Professionelle korrepetitorische
Arbeit mit Sängern;
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-ENS-LTG-AM-NM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Ensembleleitung Alte Musik / Neue Musik inkl. Projekt
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung mit Coaching
| 3, unbenotet
| jedes Semester
| 90h / 66h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur gecoachten Aufführung von anspruchsvollen Werken mit einem Ensemble für Alte oder Neue
Musik
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-CHOR-LTG
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Chorleitung
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend, praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Chorsatzes
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch angemessene Beherrschung von Werken der Chorliteratur, nachgewiesen durch Dirigate von Chorwerken aus unterschiedlichen Epochen.
Musik
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MUWI
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikwissenschaft
| Vorlesung oder Seminar, 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2 (Vorlesung), 3 (Proseminar), 4 (Hauptseminar), benotet
| jedes Semester
| 60h/ 36h bzw. 90h/ 66h bzw. 120h/ 96h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.);
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und
Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung;
bzw.
Systematische Musikwissenschaft:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende
Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit
Aspekten der verschiedenen Teilgebiete;
bzw.
Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik,
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen
Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen
deckt verschiedene Epochen ab.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-SEM-VERM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikvermittlung
| Seminar, 1,5 SWS
| keine
| -
| Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MAN
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikmanagement
| Seminar, 2 SWS
| Keine
| M.MUS.
| Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 28 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements, z.B. Musikmarketing, Kulturfinanzierung, Musik und Recht etc.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-SEM-THEO
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musiktheorie
| Seminar, 2 SWS
| keine
| -
| Referat/ Hausarbeit/ Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-SEM-CONT
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Continuopraxis
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung: Aufführung
| 2, unbenotet
| alle 2 Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch avancierte Fähigkeit zur differenzierten musikalischen Darstellung des Basso Continuo im
Ensemble
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-FRZ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Französisch
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| Klausur über den Stoff des Seminars
| 1, benotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Einführung in die Grundlagen der französischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie;
Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in französischer Grammatik
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-ITA
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Italienisch
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| Klausur über den Stoff des Seminars
| 1, benotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Einführung in die Grundlagen der italienischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in italienischer Grammatik
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-INSTR-III
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Instrumentation III
| Gruppe, 1 SWS
| Instrumentation II
| -
| Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung.
| 4, benotet
| jedes Semester
| 120 h / 104 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-NOT
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Notation/ Computernotation
| Gruppe, 2 SWS
| Keine
| -
| Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung
| 2, unbenotet
| alle 2 Semester
| 60 h / 28 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Kenntnis unterschiedlicher Notationsformen und –aspekte bzw. Einführung in Notationssoftware.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-COMP-SEM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Computermusik/ Übung Computermusik
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnis von Video-Hard- und Software und deren Anwendung bzw. wesentlicher Programmier-Plattformen und –oberflächen bzw. wesentlicher Software in den Bereichen Klanganalyse, Klangbearbeitung und Klangsynthese bzw. wesentlicher Aspekte der Live-Elektronik (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung) bzw. von technischen und ästhetischen Bedingungen der Klanginstallation.
|