Preise und Auszeichnungen
Aktuelles
Emanuele Orsini (Flötenklasse Prof. Davide Formisano) hat die Stelle (Zeitvertag) für Solo-Flöte an der Frankfurter Oper gewonnen.
Miriam Kops (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhält nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag für 2. Fagott/Kontrafagott im Gürzenichorchester Köln.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag für 2. Fagott/Kontrafagott bei den Niederrheinischen Sinfonikern Mönchengladbach/Krefeld.
Daniel Albrecht (Alumnus Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer – bisher Nürnberger Philharmoniker) ist jetzt stellvertretender Solotrompeter im Philharmonischen Orchester Kiel.
Laszlo Kunkli (Alumnus Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer – bisher Essener Philharmoniker) hat das Probespiel gewonnen für die stellv. Solotrompetenstelle beim SWR Symphonieorchester.
Davide Mariano (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) wurde zum Professor für Orgel am Conservatorio statale di Udine ernannt (unbefristete Vollzeitstelle).
Beim Internationalen Klavierwettbewerb „Roma“ 2023, der vom 6.-8. November 2023 in Rom stattfand, wurden die Klavierduos K&K (Kanon & Kotone Yokoyama) sowie Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato) in der Kategorie „vierhändig“ jeweils mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Crewir erhielt zudem den Sonderpreis "Marco Sollini". In der Kategorie „Zwei Klaviere“ erspielten sich die Crewirs den Primo Premio Assoluto und wurden spontan zu einem Konzert in Rom am 16. November eingeladen. K&K wurden ebenfalls mit einem 1.Preis ausgezeichnet. Beide Duos studieren in der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl.
Hagen Rauscher (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die Stelle als Solotrompeter im Saarländischen Staatsorchester (Staatsoper Saarbrücken) gewonnen.
Matyas Regyep (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die Stelle gewonnen als Solotrompeter im Philharmonischen Orchester der Stadt Hagen.
Johanna Spegg (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Akademiestelle beim Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks.
Tabea Sophie Müller (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Praktikant*nnenstelle am Staatstheater Mainz (Philharmonisches Staatsorchester).
Maximilian Nigg (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) ist für diese Spielzeit Praktikant im Theater Augsburg (Augsburger Philharmoniker).
Jan Drazek (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde gewählt für die Akademiestelle an der Stuttgarter Staatsoper.
Johann Prinz (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde gewählt für die Akademiestelle der Stirling-Phil-Akademie mit den Stuttgarter Philharmonikern.
Fuyao Wang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann die Stelle als Praktikantin im Philharmonischen Orchester Augsburg.
Maryam Jalalikandy (Klasse Prof. Marion Eckstein) gewann beim 25. International Singing Comptetion Mikulaš Schneider-Trnavsy den 3. Preis.
Olivier Nilles (Klasse Prof. Marion Eckstein) wird im Dezember 2023 in der Philharmonie Luxemburg den Prince Björn in der Uraufführung der Oper ,,Le géant sans coeur“ von Elena Kats-Chernin und Susanne Felicitas Wolf singen.
Dalila Djenic (Klasse Prof. Marion Eckstein) nahm eine feste Stelle als 2. Alt beim WDR Rundfunkchor an.
Thomas Frey (Klasse Prof. Johannes Mayr) erhielt beim internationalen Kölner Wettbewerb für Orgelimprovisation den 3. Preis sowie den Publikumspreis.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) bekam den DAAD-Preis 2023 der HMDK Stuttgart verliehen.
Gabriel Beyrer (BA-Student der Klasse Klimasara/Spitschka/Hartmann) wurde im Oktober 2023 in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) gewann beim 7th IPEA International Percussion Competition 2023 in Shanghai den 2. Preis sowie den Publikumspreis.
MengFu Hsieh (KE-Student Klasse Klimasara/Dreher) erreichte beim 7th IPEA International Percussion Competition 2023 in Shanghai das Semifinale der besten acht Teilnehmer.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) gewann das Probespiel für die Schlagzeugposition in der Ensemble Modern Akademie und ist Akademist in der Saison 2023/24.
David Dong (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher/Spitschka/Hartmann) gewann das Probespiel um die Praktikantenstelle in Dessau für die laufende Spielzeit 2023/24.
Daniel Higler (Absolvent der Schlagzeugabteilung 2018) ist seit der Spielzeit 2023/24 Solopauker im Sinfonie Orchester Biel-Solthurn in der Schweiz.
Tido Frobeen (BA-Student Klasse Spitschka/Löhle) ist seit der Spielzeit 2023/24 Stellvertretender Solopauker an der Bayerischen Staatsoper München.
Tamara Kurkiewicz (KE Neue Musik Klasse Klimasara/Dreher) hat zum Schuljahr 2023/24 eine 2/3-Stelle mit Fachgruppenleitung an der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang angetreten.
Marianna Bednarska (Absolventin der Schlagzeugabteilung 2017) unterrichtet seit Beginn des Wintersemesters 2023/24 Marimba und Solopercussion an der Fryderyk Chopin University of Music Warschau.
Vanessa Porter (Absolventin der Schlagzeugabteilung 2018) leitet im Wintersemester 2023/24 die Schlagzeugklasse an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Rahmen einer Vertretungsprofessur.
Emil Kuyumcuyan (Absolvent der Schlagzeugabteilung 2017) ist seit dem Wintersemester 2023/24 Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
Annika Baum (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle „2. Fagott/Kontrafagott“ in der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen gewonnen.
Beim 4. Internationalen Suzana Szörenyi Wettbewerb, einem der wenigen großen Wettbewerbe für Klavierduo, der vom 17.-22. Oktober 2023 in Bukarest ausgetragen wurde, erspielte sich das Duo Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato, Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) vor der siebenköpfigen Jury den 1. Preis (€ 5.000 + Konzerte in Rumänien). Im Finale im großen Saal des Ateneul Român (794 Plätze) mit dem Royal Camerata Orchestra unter Cristian Mandeal überzeugte das japanische Duo mit dem Doppelkonzert E-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkte in der Spielzeit 2022/23 am Pfalztheater Kaiserslautern in „Gold“ von Leonard Evers mit.
Serhii Moskalchuk (Alumynus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) ist ab der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover.
Adam Brusznicki (Alumnus Klasse Prof. Marion Eckstein und Opernschule) nahm eine feste Stelle als Tenor im Chor des Theaters Altenburg Gera an.
Elena Müller, Maryam Jalalikandy, Luci Müller und Thalia Hellfritsch (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkten im Oktober 2023 unter der Leitung von Annedore beim vom SWR aufgezeichneten Abschlusskonzert des Musikfestivals Tübingen in der Tübinger Stiftskirche mit.
Seoho Park (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) singt in drei Vorstellungen der Zauberflöte der Korea National Opera die Königin der Nacht: am 8. und 9. Dezember 2023 im Sejong Art Center und 16. Dezember 2023 im Suwon SK Atrium.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde zum renommierten Seoul International Music Competition vom 21.11.-28.11. im Seoul Arts Center eingeladen.
David Krahl (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang im August 2023 bei der Sommeroper Schloss Britz die Hauptpartie in der Oper Pigmalione von Peter Winter.
Am 24.Oktober 2023 gibt er sein Debüt als Alfred in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen.
Frazan Kotwal (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hatte Ende Juli 2023 mehrere Konzertauftritte im St. James Court London beim World Zoroastrian Chamber of Commerce London Chapter.
Am 24.10.2023 wird er sein Debüt als Dr. Falke in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen geben.
Zusammen mit dem Pianisten Yu Tashiro wird er am 29.10.2023 im Zoroastrian Center of Europe in London ein Konzert geben.
Johanna Pommranz (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gibt am 24.10. ihr Debüt als Adele in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen.
Andzelika Wisniewska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gab am 15. Oktober 2023 ihr Debüt als Nicklaus in Hoffmans Erzählungen an der Oper Graz.
Lisbeth Rasmussen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang vom 4.8.–19.8. viele Vorstellungen der Produktion "Mermaids in sight!" des Copenhagen Opera Festival.
Mirella Hagen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gab am 7.10.2023 ihr Debüt in der Rolle der Vitellia in La clemenza di Tito am Theater Koblenz.
Am 10.12.23 wird sie in der Neuinszenierung der Oper Der Silbersee von Kurt Weill am Nationaltheater Mannheim die Rolle der Fennimore verkörpern.
Ewandro Cruz Stenzowski (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hatte 2023 Gastverträge am Pfalztheater Kaiserlautern und beim Maggio Musicale in Florenz. Derzeit verkörpert er die Rolle des Erik in Der fliegende Holländer am Theater Erfurt.
Paul Sutton (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) nahm eine feste Stelle als 1. Tenor im Chor der Landesbühnen Sachsen in Radebeul an.
Malgorzata Roclawska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 21.11.2023 ihr Debüt als Violetta in La Traviata am Schleswigholsteinischen Landestheater Flensburg geben.
Andrea Conangla (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 29.10.23 in Santiago de Compostela/Spanien eine Vorstellung der Oper A Laugh to Cry von Miguel Azguime.
Mikel Ansola Garitagoitia (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt beim Concurso Nacional de Organo „Francisco Salinas“ in Burgos den 3. Preis.
Dayner Tafur-Díaz (Alumnus, Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) ist erster Preisträger des German Conducting Award 2023. Der erste Preis ist mit 15.000 € dotiert und wurde zu zwei Dritteln von der Stadt Köln sowie zu einem Drittel von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gestiftet. Dem Konzert in der Kölner Philharmonie war ein einwöchiger Wettbewerb vorausgegangen. 12 internationale Dirigentinnen und Dirigenten nahmen an dem Wettbewerb teil und arbeiteten mit dem Gürzenich-Orchester Köln, dem WDR Sinfonieorchester und Sängerinnen und Sängern der Oper Köln.
Mateo Peñaloza (Alumni Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) er hat neben seiner Stelle als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und der Leitung des Städtischen Chores Recklinghausen nun auch die Künstlerische Leitung des Philharmonischen Chores Bochum übernommen.
Manuel Töws (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) ist erneut als Assistent beim Landesjugendorchester Baden-Württemberg engagiert worden.
Enzo Pedretti (Bachelor Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt beim 3. Concorso Organistico Internazionale „Fiorella Benetti Brazzale“ in Vicenza den dritten Preis.
Juraj Křemen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewinnt beim 11. Joseph Gabler Wettbewerb in Ochsenhausen den 1. Preis, der 2. Preis ging an Yulia Chekulaeva (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl und Prof Dr. Vincent Bernhardt).
Carolyne Van Machelen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewinnt den diesjährigen Justin Heinrich Knecht Preis der Stadt Biberach.
Rebekka Irion (Klasse Prof. Darzins) hat eine Akademiestelle im Philharmonischem Orchester in Erfurt im Probespiel gewonnen.
Lilia Rubin (Klasse Prof. Darzins und Prof. Fehlandt) hat eine Akademie Stelle im SWR Symphonieorchester durch Probespiel gewonnen.
Eunbit Ko (Klasse Prof. Darzins) hat einen Zeitvertrag in der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe durch Probespiel gewonnen.
Daniela Traub (Klasse Prof. Darzins) hat einen Zeitvertrag in der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe durch Probespiel gewonnen.
Andrea Lamoca Alvarez (Klasse Prof. Darzins) hat durch Probespiel einen Platz in der EUYO gewonnen (European Union Youth Orchestra).
Marie-Claire Gakovic (Klasse Prof. Darzins) hat durch Probespiel eine Aushilfsstelle bei der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe gewonnen.
Die Bachelor Inszenierung „Scaena Corpus“ von Lukas Schneider (Figurentheater) hat den Fritz Wortlemann Preis 2023 gewonnen.
Ramon Femenia (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Stelle als Bassklarinettist an der Oper Frankfurt.
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser), Solo-Klarinettist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, hat beim diesjährigen Deutschen Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats in der Kategorie Bläserquintett mit seinem Quintett »Ensemble Quinton« einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro erhalten und wurde als Stipendiat in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen.
Dai-Yun Lee (Klasse Nina Valcheva) hat am 5.09.2023 einen Zeitvertrag als Vorspielerin der Kontrabässe am Staatstheater Saarbrücken bekommen.
Emil Fischer (Figurentheater 7. Semester) hat das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten.
Die Preise, Auszeichnungen und Engagements der vergangenen Semester finden Sie in unserem Archiv.