Gremien und Organe
Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreter*innen sollen sich laut Landeshochschulgesetz um die Chancengleichheit in der Hochschule kümmern.
Ihre Aufgabenfelder sind die Mitwirkung in Berufungskommissionen, außerdem die Themenfelder Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Frauen- und Genderpolitik (z.B. Gender Pay Gap, Selbstbehauptung, Vorurteile, Fairness, sexuelle Belästigung, Diversity).
Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Marion Eckstein - Vorsitzende
Gudrun Bosch
Prof. Stefania Neonato
Prof. Tillmann Reinbeck
Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungskommission berät und unterstützt die Hochschule und die Gleichstellungsbeauftragte bei der Erfüllung des Gleichstellungsauftrags, die Mitglieder sind: Die Gleichstellungskommission berät und unterstützt die Hochschule und die Gleichstellungsbeauftragte bei der Erfüllung des Gleichstellungsauftrags, die Mitglieder sind: Gudrun Bosch, Prof. Tillmann Reinbeck, Prof Marion Eckstein, Prof. Stefania Neonato und für die Studierenden Laura Ribeiro Ahrens, Stefanie Lukassek, Thalia Hellfritsch und Annika Spegg sowie für die Verwaltung Katrin Klappert.
E-Mails für die Kommission bitte senden an:
gleichstellung(at)hmdk-stuttgart(dot)de
AKTUELLES
Inhouse Workshop
Einführung in die rassismussensible Kulturarbeit
Mo, 12.06.2023 | 9.30–14 Uhr im OPR
Drei sehr versierte, ganz unterschiedliche Zugänge zu diesem Thema durch drei ganz verschiedene Referent*innen/Workshopleiter*innen an nur einem Vormittag ...
- um rassismussensibles Bewusstsein in unserem Berufsalltag zu stärken
- um rassistische Wissensbestände zu erkennen und kritisch zu reflektieren
- um dominante Machtverhältnisse und damit einhergehende Denk- und Verhaltensmuster im Kulturbetrieb zu erkennen
- um rassistisches Denken und Handeln zu erkennen und angstfrei thematisieren können
Flyer
Dafür konnten wir gewinnen:
Melanelle B. C. Hémêfa examinierte Historikerin und Sprachwissenschaftlerin, Promovendin, Referentin für Empowerment und Anti-Rassismus, etc.
Andreas Kern Coach, Supervisor und Trainer für rassismuskritische Organisationsentwicklung, seit 2005 in der europäischen Erwachsenenbildung und Kulturvermittlung (www.andreas-kern.coach)
Gośka Soluch Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Supervisorin, Prozessbegleiterin sowie langjährige Dozentin für Diversität und rassismuskritische Bildung (www.goska-soluch.de)
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 26. Mai 2023, 15 Uhr
bei Frederik.Zeugke(at)hmdk-stuttgart(dot)de – Auch bei Fragen gern mailen.

Workshop: Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall B. Rosenberg
Was Ärger über uns selbst sagt und welche Spielräume sich mit einem Perspektivwechsel in einer Konfliktsituation auftun
Seminartermine / jeweils von 17–21 Uhr
Do, 15.06. und Do, 22.06.2023
Die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam belegt werden.
Ort: Willy-Brandt-Straße 8
Ein Angebot der Gleichstellungskommission für Studierende, Lehrende & Verwaltung
Anmeldung unter: gleichstellung(at)hmdk-stuttgart(dot)de
Wenn wir uns Wertschätzung im miteinander wünschen und uns gleichzeitig über andere ärgern, dann gibt es in diesem Workshop die Gelegenheit mit der Gewaltfreien Kommunikation neue Impulse für diese Situationen zu entdecken.
Marshall B. Rosenberg hat mit seinem 4-Schritte Modell ein Handwerkszeug entwickelt, mit dem sich konfliktbeladene Situationen entspannen lassen. Es ersetzt verurteilendes Denken und Sprechen durch den Blick auf das, was dahintersteht und was alle Menschen miteinander verbindet – ihre Bedürfnisse.
Dabei ermöglicht ein Perspektivwechsel die Auseinandersetzung mit den eigenen Denk- und Glaubensmustern.
Wir schauen im Workshop auf alltägliche Gesprächssituationen, in denen es „knistert“ und probieren direkt aus, was sich durch verschiedene Übungen verändern lässt. Das heißt aktive Teilnahme ist erwünscht.
Referentin:
Waltraud Kieß-Haag ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), GFK-Mediation, Coach, Vorstand D-A-CH e.V. (deutsch sprechender Gruppen für Gewaltfreie Kommunikation e.V.), Langjährige Führungserfahrung im Bereich Gesundheitsfachschulen, Logopädin
21./22.01.23 | Willy Brandt Str. 8, R 106
Gewaltfreie Kommunikation
Waltraud Kieß-Haag, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Seminar von/für Fak IV Mitglieder
17.01.23
Thema: „Gekonnt kontern – Schlagfertigkeit“
Leitung: Melanie Hanselmann
19.12.22 | Konzertsaal
Sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt – Die Vertrauensanwältin stellt sich vor mit Diskussionsrunde
Mit: Michaela Spandau, Rechtsanwältin und bestellte Vertrauensanwältin / Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende des Hochschulrates, Rechtsanwältin / Mathis Krause, AStA / Robert Rülke, AStA / Valentin Stockinger, AStA / Emilian Tersek, Vorsitzender des AStA, der auch die Moderation des Abends übernahm / Gudrun Bosch, Gleichstellungsbeauftragte / Prof. Marion Eckstein, Gleichstellungsbeauftragte / Prof. Tillman Reinbeck, Gleichstellungsbeauftragter / Salome Tendies, Vertrauensdozentin / Frederik Zeugke, Vertrauensdozent / Prof. Stefan Fehlandt, Prorektor für Studiengangsentwicklung und Frühförderung / Prof. Dr. Matthias Hermann, Prorektor für Studium und Studierendenverwaltung / Prof. Hendrikije Mautner-Obst, Prorektorin für Internationales und Interkulturelle Kommunikation, Ansprechperson für Antidiskriminierung / Christof Wörle-Himmel, Kanzler
10.11.22 | OPR
Vortrag: Bunt, vielfältig – und unübersichtlich?
Ein Überblick zur Situation der religiös-weltanschaulichen Pluralität
Pfarrer Andreas Oelze, Weltanschauungsbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
27.10.22 | OPR
Gesprächsrunde zu Nähe und Distanz – „ICH WILL DAS NICHT"
Eva Sauer
17.10.22 | OPR
ICH WILL DAS NICHT!
Grenzwertige Situationen im Unterrichtsalltag von Lehrenden und Studierenden
Eva Sauer
04.06.22 | HMDK Stuttgart / Staatsoper Stuttgart
11.00 Uhr DIVERSITY CONFERENCE
BODY • GENDER • SEXUALITY • AGING • RACISM • FEMINISM
Gastredner*innen: Tracy Cox, Tichina Vaughn, Robert Crowe, Holden Madagame
Moderation: Andrea Conangla
15.00 Uhr Body Justice
Workshop zur Kommunikation bei Diskriminierung und Grenzüberschreitung
Leitung: Tracy Cox
03.05.22
Schlagfertigkeitstrainig
Leitung: Constanze Keller
11.12.21 | Raum 7.14
Kommunikations-Workshop „Die richtigen Worte finden“
Für alle Hochschulangehörigen offen (Lehrende, Studierende und Verwaltungsmitarbeiter:innen)
Eva Sauer
07.12.21 | Raum 7.14
Arbeitsgruppe Leitfaden für persönliche Orientierungs-/Feedback-Gespräche von Lehrenden & Studierenden
Eva Sauer
02.07. und 16.07.2021
Workshop online für Studierende Thema: Schlagfertigkeit
Leitung: Melanie Hanselmann
09.11.20
Thema: Nähe und Distanz
Leitung: Eva Sauer
17.10.20
Feedback- und Kommunikationstraining „Wie sage ich es bloß ??“– Ganztägiger Workshop für Lehrende
Thomas Griesbach
17.07.20
„gekonnt kontern“ Workshop für Studierende
Leitung: Melanie Hanselmann
18.05.20 | OPR
Gemeinsamer Workshop/Diskurs „Nähe und Distanz“ von Studierenden und Lehrenden
Moderation: Eva Sauer; Auftakt mit Prof.Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende des Hochschulrats
08.01.20
Gesprächsrunde für Lehrende zum Thema MeToo / Nähe und Distanz
Moderation: Eva Sauer
15.10.19
Gesprächsrunde für Studierende zum Thema MeToo / Nähe und Distanz
Moderation: Eva Sauer
24.04.19
Gesprächsrunde für Lehrende und Studierende zum Thema MeToo / Nähe und Distanz
Moderation: Eva Sauer
Rückenwind – Förderung der Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungskommission fördert Projekte zu folgenden Themen:
- Frauen
- Diversity
- Studierende mit Kind
- Nähe und Distanz
In diesem Rahmen fördert die Gleichstellungskommission Projekte von Studierenden finanziell.
Projektanträge können an „gleichstellung(at)hmdk-stuttgart(dot)de“ gesendet werden.
Externe Vertrauensperson für Studierende und Lehrende für die Themen sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt:
Rechtsanwältin Michaela Spandau
Vertrauensanwältin des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg (MWK)
vertrauensanwaeltin-mwk(at)rechtsanwaelte-js(dot)de
Javitz & Spandau Rechtsanwälte
Immenhofer Straße 5
70180 Stuttgart
T 0711 6 735 370
F 0711 6 735 371
www.rechtsanwaelte-js.de
Mit der nun erfolgten Bestellung einer Vertrauensanwältin trägt unser Ministerium zum einem dem bestehenden Beratungsbedarf der Einrichtungen und der dortigen Ansprechpersonen für die Themen sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt Rechnung. Zum anderen besteht nunmehr für Betroffene die Möglichkeit, sich direkt an eine externe Vertrauensperson zu wenden. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf der juristischen Erstberatung hinsichtlich eines konkreten Sachverhalts. Die Vertrauensanwältin kann anonym kontaktiert werden und sichert auf Wunsch anwaltliche Verschwiegenheit zu. Dies ist insbesondere im Hinblick auf bestehende Abhängigkeitsverhältnisse von großer Bedeutung. Die Maßnahme soll auch dazu beitragen, das Dunkelfeld im Bereich sexueller Belästigung besser quantifizieren zu können.
Michaela Spandau ist seit 2014 Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist Gründungsmitglied des Netzwerks engagierter Rechtsanwälte im Opferschutz (NERO) und berät ehrenamtlich und anonym Erwachsene und Kinder, die von Gewalt- und Sexualstraftaten betroffen sind. Frau Spandau spricht auch Slowakisch, Tschechisch, Spanisch und Englisch.
GLEICHSTELLUNGS- BEAUFTRAGTE
Handlungsleitfaden in Fällen von sexueller Belästigung, Mobbing und Stalking
Leitfaden geschlechtersensible Sprache
Bericht der Gleichstellungsbeauftragten, 17.12.2019
Vertrauensanwältin des MWK Michaela Spandau
Servicestelle Familienfreundliches Studium (SFS) des Deutschen Studentenwerks
Leitfaden für regelmäßige Orientierungsgespräche zwischen Lehrenden und Studierenden