Career Service
Offene Stellen & Praktika

Probespiele der Jungen Deutschen Philharmonie
Die Junge Deutsche Philharmonie versammelt die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen und formt sie, nach bestandenem Probespiel, zu einem Klangkörper mit höchsten künstlerischen Ansprüchen. Neben dem großen sinfonischen Repertoire bilden die zeitgenössische Musik und die historische Aufführungspraxis weitere inhaltliche Schwerpunkte. Zum demokratisch strukturierten Orchester gehört das Engagement der Mitglieder in Gremien. Hierdurch, durch die Programmplanung, Fortbildungs-Workshops und Projekte der Musikvermittlung führt der Ausbildungsanspruch der Jungen Deutschen Philharmonie weit über das Orchesterspiel hinaus. Damit stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Studium an den Musikhochschulen und dem Berufsleben dar. Die Orchestermitglieder kommen mehrmals jährlich zu konzentrierten Probenphasen mit anschließenden Konzerttourneen und Gastspielen zusammen.
Mehr als Musik – gewinne das Probespiel im Sommer 2023 und komm mit außergewöhnlichen Konzertprogrammen europaweit auf Tournee! Bei uns erhältst Du die Möglichkeit, mit großen DirigentInnen und SolistInnen zusammenzuarbeiten. Vor allem aber bestimme die Zukunft des Orchesters mit!
FLÜSSE
Herbsttournee 2023 | 10.09. – 21.09.2023
PROGRAMM
Matthias Pintscher: neharot für Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine e-Moll op. 64
Alexander von Zemlinsky: Die Seejungfrau
Die Herbsttournee eröffnet die Composer in Residence-Saison mit Matthias Pintscher, mit dem wir über drei Arbeitsphasen hinweg intensiv zusammenarbeiten werden. Er wird die Konzerte der Herbsttournee auch selbst dirigieren!
ZAUBERFLÖTE
Neujahrskonzerte 2024 | 05.01.-15.01.2024
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Zauberflöte KV 620
Wolfgang Amadeus Mozart: Andante in C-Dur KV 315 für Flöte und Orchester
Matthias Pintscher: Transir für Flöte und Kammerorchester
Igor Strawinsky: Der Feuervogel – Suite für Orchester (1919)
Maurice Ravel: La Valse – Poème chorégraphique
Unsere traditionellen Neujahrskonzerte im BASF Feierabendhaus, Ludwigshafen und der Alten Oper Frankfurt mit Starflötist Emmanuel Pahud von den Berliner Philharmonikern und unter
der Leitung von Anu Tali.
Bei Gewinn des Probespiels erklärst du dich bereit, an einer der beiden Arbeitsphasen teilzunehmen.
Die Probespiel-Termine im Überblick sind:
Klarinette: Montag, 5.6.
Harfe: Donnerstag, 15.6.
Viola: Freitag, 16.6.
Kontrabass: Montag, 19.6.
Tuba: Dienstag, 20.06.
Violine (1/2): Mittwoch, 21.6.
Violoncello: Donnerstag, 22.06.
Violine (2/2): Freitag, 23.06
BEWERBUNG
Bewerben können sich Studierende aller Nationalitäten (Höchstalter 26 Jahre), die an deutschsprachigen Musikhochschulen (Deutschland, Österreich, Schweiz) eingeschrieben sind.
Die Jury besteht aus Mitgliedern des Orchesters – beraten von MusikerInnen namhafter deutscher Sinfonieorchester und VertreterInnen der deutschen Musikhochschulen.
Die Probespiele finden im Haus der Deutschen Ensemble Akademie, Schwedlerstr. 2–4, 60314 Frankfurt am Main statt.
Weitere Fragen beantwortet Thomas Wandt unter +49 (0)69 9434 3051 oder probespiel(at)jdph(dot)de
Anmeldung über https://www.jdph.de/de/probespiele

An der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig ist in der Fakultät I in der Fachrichtung Blasinstrumente/Schlagzeug zum Sommersemester 2024 folgende Professur zu besetzen:
W3-Professur für Querflöte (w/m/d)
Gesucht wird eine herausragende musikalische Persönlichkeit (w/m/d) mit langjähriger internationaler Tätigkeit als Flötist*in, Erfahrungen im Orchester, Konzertbereich und mit pädagogischer Erfahrung auf Hochschulniveau. Die Bewerberin/Der Bewerber (w/m/d) muss befähigt sein, eine eigene Klasse im Hauptfach Querflöte kontinuierlich zu führen, technische Grundlagen zu vermitteln sowie die ihr/ihm anvertrauten Studierenden künstlerisch auf höchstem Niveau auszubilden und zu einem Hochschulabschluss zu führen. Die Professur umfasst weiterhin die notwendigen Prüfungsvorbereitungen sowie die Mitarbeit in Prüfungskommissionen. Die Beteiligung an Projekten der Fachrichtung ist erwünscht.
Die Hochschule ist an einer intensiven Kooperation mit dem gesamten Kollegium besonders interessiert, um eine optimale Ausnutzung aller künstlerischen Aspekte zu gewährleisten. Im Rahmen der Zusammenarbeit im Kollegium wird Teamfähigkeit und aktives Engagement in allen Bereichen der Organisation, der akademischen Selbstverwaltung und der Entwicklung künftiger pädagogischer Konzepte und Projekte erwartet. Die mit der Professur verbundenen Rechte und Pflichten ergeben sich aus § 67 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) und aus der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS).
Bewerber*innen (w/m/d) müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen. Bei einer Erstberufung erfolgt gemäß § 69 Abs. 2 Satz 1 SächsHSFG in der Regel eine Einstellung auf Probe für die Dauer von bis zu zwei Jahren. Die Hochschule legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Es wird um Hinweis in der Bewerbung gebeten.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Dekan der Fakultät I, Herr Prof. Matthias Foremny. Fassen Sie Ihre Unterlagen mit Lebenslauf, Darstellung der bisherigen künstlerischen und pädagogischen Tätigkeiten, Nachweisen akademischer Abschlüsse sowie Anschriften von fünf möglichen Gutachter*innen in einer pdf-Datei zusammen und laden Sie diese bis zum 15.06.2023 im Bewerbungsportal der HMT Leipzig unter www.hmt-leipzig.de/home/hochschule/vakanzen hoch.
Die persönlichen Vorstellungen werden voraussichtlich am 4./5./6. Oktober 2023 stattfinden.
Rückfragen zur ausgeschriebenen Professur beantwortet der Studiendekan der Fachrichtung Blasinstrumente/Schlagzeug, Prof. Nick Deutsch (nick.deutsch(at)hmt-leipzig(dot)de). Bewerbungs-, Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.

Die Rheintalische Musikschule ist die musikalische Aus- und Weiterbildungsstätte in Lustenau und im Vorarlberger Rheindelta. In unseren Mitgliedsgemeinden Lustenau, Höchst, Fussach
und in Gaissau nützen derzeit ca. 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene unser musikalisches Ausbildungsangebot. Unser Fachbereich für Jazz und Popularmusik
(„Jazzseminar“) hat eine überregionale Wirksamkeit.
Wir suchen zum 11. September 2023 eine:n
Lehrer:in für E-Piano
Lehrverpflichtung ca. 9 Wochenstunden mit Ausbaumöglichkeit
Ihr Profil:
• Musikpädagogische / künstlerische Ausbildung, von Vorteil sind Fähigkeiten auf dem Klavier und auf Instrumenten aus dem üblichen Band-Kontext
• Fundiertes Wissen und Können in der Vermittlung und Umsetzung von Improvisation
• Aktives Musizieren
• Offenheit gegenüber verschiedensten Stilen der Jazz-Pop-Rockmusik
• Know-How im Umgang mit Bands – die Stelle kann auf eigenen Wunsch die Betreuung von Workshop-Bands beeinhalten
• Freude am Umgang mit Schüler:innen aller Altersbereiche (von ca. 6 Jahren bis zu Erwachsenen)
• Bereitschaft zu selbständigem und selbstverantwortlichem Arbeiten
• Einsatzfreude, Flexibilität, Teamfähigkeit
• Freude an Einzel- und Gruppenarbeit
• Bereitschaft zu fachübergreifender Ensemblearbeit
Wir bieten:
• Eine vielseitige Arbeit an einem sehr gut ausgestatteten Arbeitsplatz in einem dynamischen, erfahrenen Team
• Ein angenehmes kollegiales Arbeitsklima
• Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis)!
Für telefonische Anfragen steht Ihnen Dir. Doris Glatter-Götz gerne zur Verfügung.
Rheintalische Musikschule, Dir. Doris Glatter-Götz MAS, 6890 Lustenau, Maria-Theresien-Straße 61, Tel +43 (0) 5577 8181 4700
musikschule(at)lustenau(dot)at

Die Musikschule Brandnertal in Vorarlberg/Österreich sucht zum 11. September 2023 eine Lehrkraft (m/w/d) für das Fach
Gesang
mit Leitung Vokalensemble und Sing&Act-Klasse
(ca. 8 Wochenstunden, mit Ausbaumöglichkeit)
Ihr Profil
• Abgeschlossenes Studium oder fortgeschrittene Ausbildungsstufe der Instrumental- und Gesangspädagogik
• Unterrichtserfahrung im Einzel- und Gruppenunterricht,
• Kenntnisse im Bereich Ensembleleitung
• Aufgeschlossenheit für innovative Unterrichtsformen, offen für alle Musikrichtungen
• Teamorientierung, Eigeninitiative und Bereitschaft zur Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Musikschule Brandnertal.
Unser Profil
Wir sind eine innovative Musikschule, die ihre SchülerInnen mit hoher fachlicher Qualität, methodischer Vielfalt, klassenübergreifender Zusammenarbeit und interessanten Auftrittsmöglichkeiten optimal fördert. Aktuell werden 270 Musik-SchülerInnen von 18 Lehrpersonen unterrichtet. Dienstorte sind die drei Mitgliedsgemeinden Bürs, Bürserberg und Brand.
Nähere Informationen unter: www.musikschule-brandnertal.at
Wir bieten
Wir bieten Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis in einer visionären Musikschule, landschaftlich wunderbar gelegen, gut ausgestattete Unterrichtsräume und einer Vergütung nach
den Bestimmungen des Vorarlberger Gemeindeangestelltengesetz. Das Grundgehalt hängt von Ihrem Alter und Ihrer Diensterfahrung ab.
Wir erwarten Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis sowie ein Motivationsschreiben) per Post oder Mail bis zum 11. Juni 2023 an die Musikschule Brandnertal z.H. Direktorin Julia Großsteiner. Das Hearing ist für Ende Juni 2023 geplant. Für telefonische Anfragen steht Ihnen Direktorin Julia Großsteiner (0650 2489015) gerne zur Verfügung.

Die Musikschule der Stadt Ulm
sucht zum 01.09.2023 eine qualifizierte Lehrkraft für
Klavier
im Umfang von ca. 2 Unterrichtstagen.
Wir suchen eine Lehrkraft mit abgeschlossenem Hochschulstudium, die neben einer hohen künstlerischen Qualifikation über ein breites pädagogisch-methodisches Spektrum für die Arbeit
mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verfügt. Der Unterricht umfasst Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Klavier vom Anfängerunterricht bis zur studienvorbereitenden Ausbildung.
Wir bieten unseren Lehrkräften verschiedene Möglichkeiten, sich bei der Mitgestaltung von Veranstaltungen und Projekten der Schule sowie in der Zusammenarbeit des Fachbereichs
Tasteninstrumente einzubringen.
Die Beschäftigung erfolgt auf Grundlage eines freien Dienstvertrags. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Schulleiterin, Frau Christine Ehret (0731/161-4737) gerne zur Verfügung.
Ergänzende Informationen finden Sie auch unter www.musikschule.ulm.de.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bevorzugt per Mail bis Freitag, 09.06.2023 an musikschule(at)ulm(dot)de bzw. an die Musikschule der Stadt Ulm, Marktplatz 19, 89073 Ulm

Am Musikum Salzburg werden folgende Stellen ausgeschrieben
Musikschullehrer:in (m/w/d) für das Fach
KLAVIER & KORREPETITION
Unterrichtstunden: 10,8 WStd.
Sprengel: Musikum Salzburg Stadt
Karenzvertretung
Unterrichtstage&-orte: Montag – VS Morzg, Donnerstag – VS Abfalter
Fachbereich: Tasteninstrumente
Voraussichtlicher Lehrprobentermin: wird rechtzeitig bekannt geben
Voraussichtlicher Unterrichtsbeginn: 11.09.2023
Bewerbungsfrist bis: 22.06.2023
Richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Musikum Landeszentrale, Schwarzstraße 49, 5020 Salzburg
Tel: +43 662 87 99 78 info(at)musikum(dot)at
Wir bieten Ihnen eine Anstellung in einem innovativen Bildungsunternehmen, in dem viel Wert auf ein gutes Betriebsklima gelegt wird, Ihnen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung geboten werden und Sie interessante pädagogische und künstlerische Projekte umsetzen können. Unsere Fachbereichsleiter:innen unterstützen Sie in allen fachlichen Belangen.
Für eine dauerhafte Anstellung am Musikum Salzburg benötigen Sie
- ein abgeschlossenes Studium an einer Musikhochschule oder an einem Konservatorium – bevorzugt mit einem pädagogischen Abschluss in der Studienrichtung IGP. Je nach Anzahl der Bewerbungen und Art der Stelle (Karenzvertretung, Krankenvertretung ...) werden auch Bewerber:innen eingeladen, die kurz vor dem Abschluss des Studiums stehen. Nach Beendigung der Probezeit von zwei Jahren muss das Studium abgeschlossen sein
- Aufgeschlossenheit für verschiedene Unterrichtsformen wie Einzel-, Partner-, Kleingruppen-, Er-wachsenenunterricht, Teamteaching und Klassenmusizieren mit guter Kenntnis der jeweils entsprechenden Didaktik
- Unterricht in allen Lernstufen, von der Elementar- bis zur Oberstufe nach dem KOMU-Lehrplan
- selbstständiges Arbeiten, Eigenverantwortung, Flexibilität
- Bereitschaft zu engagierter Zusammenarbeit im Kollegium und im Fachbereich
- eine gültige Beschäftigungsbewilligung
- Auf unserer Homepage finden Sie weitere wichtige Informationen und unseren pädagogischen Leitfaden - Stellenangebote | Musikum Salzburg
Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- „Ausgefüllter Fragebogen“ – siehe www.musikum.at> Stellenangebote
- Ein Motivationsschreiben und Informationen über Ihren künstlerischen Werdegang
Die Kriterien für die Auswahl zur Lehrprobe und Stellenbesetzung finden Sie hier:
Stellenangebote | Musikum Salzburg
Ihre Entlohnung entspricht dem Entlohnungsschema für Vertragslehrer:innen im öffentlichen Dienst. Gemäß Ihrer Ausbildung werden Sie in eine der Entlohnungsgruppen l2a2, l2a1 oder l3 eingestuft. Bei Erfüllung der Voraussetzungen (Studienabschluss) beträgt die Entlohnung in L2a2 (Stufe 1) € 2.613,1 bei voller Lehrverpflichtung (24 WStd)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Landesdirektion

An der tonart Musikschule Mittleres Rheintal gelangt eine Karenzstelle für
Gitarre
im Ausmaß von ca. 15 Wochenstunden zur Ausschreibung.
Dienstbeginn ist der 1. September 2023. Das Dienstverhältnis ist voraussichtlich auf ein Jahr befristet. Die Stelle kann auch geteilt werden. Eine unbefristete Verlängerung kann sich nach Ablauf der Karenz bei Bedarf ergeben.
Die tonart Musikschule ist die musikalische Aus-und Weiterbildungsstätte im Mittleren Rheintal Vorarlbergs. In den sechs Mitgliedsgemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach, Klaus und Mäder nützen derzeit ca. 1.900 Kinder, Jugendliche und Erwachsene das umfangreiche musikalische Ausbildungsangebot.
Voraussetzungen:
- ein instrumentalpädagogischer(vorzugsweise) oder künstlerischer Studienabschlussbzw. in Ausbildungan einer Musikhochschule oder Universität
- Freude am Umgang mit Kindern und Erwachsenen
- Einsatzbereitschaft, Kreativität, Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur fächerübergreifenden Teamarbeit, sowie Teilnahme am kulturellen Geschehen in der Region
Tätigkeitsbereiche:
- Weiterentwicklung der bestehenden Klasse mit pädagogischer Kompetenz und Motivation
- Vielseitiger Unterricht in Form von Einzel-, Kleingruppen-und Ensembleunterricht
- Förderung begabter SchülerInnen und Mitwirkung bei Veranstaltungen der Schule
Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Vorarlberger Gemeindeangestelltengesetzes.
Die schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis, Angaben über bisherige Tätigkeiten) richten Sie bitte bis 25. Juni 2023 an die tonart Musikschule Mittleres Rheintal z. Hd. Martin FRANZ
6845 Hohenems, Schweizer Straße 21, Österreich
Tel.: 05576/77370 office(at)tonartmusikschule(dot)at
www.tonartmusikschule.at
Die Evangelische Kirchengemein de Auenstein (Dekanat Marbach) sucht zum 01.09.2023 eine
Chorleitung (m/w/d)
für den Kirchenchor.
Unsere Kirchengemeinde liegt süd östlich von Heilbronn bei llsfeld (Nähe A81).
Im Chor singen über 30 Personen. Jüngere neu dazugekom mene und seit Jahrzehnten erfahrene Chormitglieder bilden eine fröhliche und verlässliche Chorgemeinschaft. Der Chor hat Freude an einer großen musikalischen Bandbreite von traditionsbewusster Kirchenmusik bis zu neuem geistlichem Liedgut. Er gestaltet Gottesdienste etwa siebenmal im Jahr in Auenstein und einmal im Jahr in Abstatt mit. Bisher fand alle zwei Jahre ein größeres Konzertprojekt statt. Hinzu kam ein jährliches Gospelprojekt im Rahmen der üblichen Probenzeiten mit einer erweiterten Zahl an Sängerinnen und Sängern.
Der Chor verfügt über umfangreiches Notenmaterial und ist für neue Literatur offen. Er probt vorzugsweise (außer in den Schulferien) montags um 20 Uhr. Im Gemeindehaus steht ein geeignetes Klavier für die Probenarbeit zur Verfügung. In der Kirche gibt es neben der Orgel ein E-Piano. Unsere Gemeinde unterstützt ein wertschätzendes Miteinander verschiedener Musikrichtungen.
Eine Kombination mit einem Anteil an den Orgeldiensten der Kirchengemeinde wäre möglich, ist aber keine Bedin gung. Es besteht vor Ort eine gute Zusammenarbeit mit weiteren Organist/innen, mit dem Posaunenchor und dem Musikverein.
Wir suchen eine engagierte Chorleitung, die Freude am Gottesdienst und an der Begegnung mit Menschen hat und gerne im Team arbeitet. Die Anstellung und die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Anstellungsordnung (entspre chend TVöD) mit ca. 4,32 Wochenstunden (11,09%). Wir bieten eine unbefristete Anstellung. Wir wünschen uns eine Mitgliedschaft in der Evangelischen Landeskirche oder in einer ACK-Kirche. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden begrüßt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbung möglichst bis Sonntag, 25.06.23, zusenden. Eine Bewerbungschorprobe findet voraussichtlich am 03.07.23 statt. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Pfarrer Hans-Peter Müller (Tel. 07062- 61865), der Vorsitzende des Kirchengemeinderats Reiner Knödler (Tel. 07062-97633) sowie Bezirkskantor Andreas Willberg (Tel. 07144-5012880) zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an die Evangelische Kirchengemeinde Auenstein,
z. Hd. Pfarrer Hans-Peter Müller, Schulstr. 2,
74360 llsfeld-Auenstein, Mail: pfarramt.auenstein(at)elkw(dot)de, Homepage www.kirche-auenstein.de

An der Städtischen Musikschule Bludenz gelangt eine Stelle für
Akkordeon
ev. in Kombination mit Steirischer Harmonika (derzeit 4 – 5 WStd. – ausbaufähig) zur Ausschreibung.
Dienstantritt ist im September 2023.
An der Städtischen Musikschule Bludenz werden derzeit 670 SchülerInnen von 26 Musikpädagog*innen unterrichtet.
Ihr Profil:
- Pädagogische Kompetenz mit abgeschlossener musikpädagogischer Ausbildung bzw. fortgeschrittene Ausbildungsstufe
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und gute Kommunikationsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit für verschiedene Unterrichtsformen und Offenheit für alle Musikrichtungen
- Persönliches Engagement und Freude an der Unterrichtstätigkeit
Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Vorarlberger Gemeindeangestelltengesetzes.
In Vorarlberg sind derzeit mehrere Stellen offen, wodurch eine Kombination mit anderen Schulen möglich wäre, bzw. besteht auch Lehrerbedarf im Bereich Elementares Musizieren.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis, genaue Angaben über bisherige Tätigkeiten) richten Sie bitte an das
Amt der Stadt Bludenz, Abteilung Musikschule, Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz. Diese können auch per Mail an musikschule(at)bludenz(dot)at gesendet werden.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Dir. Thomas Greiner thomas.greiner(at)bludenz(dot)at oder 05552/63621-425 gerne zur Verfügung.

An der Musikschule Blumenegg Großes Walsertal gelangt eine Stelle als Lehrkraft im Fach
Violine/Viola
im Ausmaß von ca. 5 Wochenstunden zur Ausschreibung.
Dienstantritt ist der 1. September 2023. In der Musikschule werden derzeit rund 540 Schüler von 24 Lehrkräften unterrichtet. Es handelt sich dabei um eine Wandermusikschule mit acht Mitgliedsgemeinden. Informationen zur Schule finden Sie unter www.ms-blumenegg-grosseswalsertal.at
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossenes musikpädagogisches/künstlerisches Studium bzw. in fortgeschrittener Ausbildungsstufe
- Pädagogische Kompetenz
- Freude am Umgang mit Kindern und Erwachsenen
- Einsatzbereitschaft, Kreativität, Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur fächerübergreifenden Teamarbeit sowie zur Unterstützung und Mitwirkung am kulturellen Geschehen in der Region Großes Walsertal, Ludesch und Thüringen
Tätigkeitsbereiche:
- Weiterentwicklung und Ausbau der bestehenden Klasse mit pädagogischer Kompetenz
- Förderung begabter Schüler:innen und Vorbereitung auf Wettbewerbe
- vielseitiger Unterricht in Form von Einzel-, Kleingruppen- sowie Ensembleunterricht
- Mitwirkung bei Konzerten und Veranstaltungen der Musikschule.
Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Vorarlberger Gemeindeangestelltengesetzes. Der Besitz von Führerschein und PKW sind von Vorteil. Die Fahrten werden mit dem amtlichen Kilometergeld zuzüglich einer Zeitvergütung abgegolten.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Dir. Christoph Ellensohn unter 05550 20 297.
Schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis, Angaben über bisherige Tätigkeiten) richten Sie bitte bis 28. Juni 2023 an die Musikschule Blumenegg Großes Walsertal, Jagdbergstraße 272 in 6721 Thüringerberg, oder per E-Mail an info(at)ms-blumenegg-grosseswalsertal(dot)at.
Musikschule Blumenegg | Großes Walsertal | Jagdbergstraße 272 | 6721 Thüringerberg | T 05550 20 297
info(at)ms-blumenegg-grosseswalsertal(dot)at www.ms-blumenegg-grosseswalsertal.at

Die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
sucht zum 01. Oktober 2023 einen
Referenten (m/w/d)
in der Geschäftsstelle der „Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK“
(50%, TV-L EG 13)
Die „Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK“ (RKM) ist der Zusammenschluss der 24 staatlichen Musikhochschulen in Deutschland. Die neugeschaffene Referentenstelle im Beschäftigungsumfang von 50% ist an die Amtszeit des Vorsitzenden der RKM gebunden (Prof. Christian Fischer, Rektor der HfM Trossingen) und daher befristet bis zum 30.09.2026.
Eine parallele Bewerbung auf die zeitgleich ausgeschriebene befristete Projektmanagement-Stelle (49%) im Veranstaltungsteam der Hochschule ist möglich.
Der Referent/die Referentin arbeitet eng mit dem Vorsitzenden sowie der weiteren Referentin der RKM-Geschäftsstelle zusammen und hat Aufgaben wie die inhaltliche sowie organisatorische Begleitung von diversen RKM-Aktivitäten (Konferenzen, AGs, Hochschulwettbewerbe, Kommunikation, Netzwerkarbeit, hochschulstrategische Themen u.a.) und unterstützt ferner den Vorsitzenden bei seiner Arbeit, u.a. bei der Erstellung von Texten.
Projektmanager (m/w/d)
im Veranstaltungsteam der Hochschule
(49%, TV-L EG 13)
Das Veranstaltungsteam der Hochschule für Musik Trossingen organisiert eine Vielzahl von künstlerischen Projekten wie Konzerte, Festivals, Workshops und Drittmittelprojekte. Es arbeitet eng mit allen Abteilungen der Hochschule sowie externen Partnern, Drittmittelgebern und Behörden zusammen. Die Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 49% ist bis zum 30.09.2026 befristet.
Eine parallele Bewerbung auf die zeitgleich ausgeschriebene befristete Referent*innen-Stelle (50%) in der ab 01.10.2023 an der HfM Trossingen angesiedelten Geschäftsstelle der „Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK“ ist möglich.
Die vollständigen Ausschreibungstexte finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.hfm-trossingen.de/nachrichten/stellenausschreibungen
Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte bis zum
15. Juni 2023 ausschließlich in digitaler Form über unser elektronisches Bewerberportal (siehe Homepage) übermitteln.

Leiter des Jugendblasorchesters und Vororchesters der Musikschule (m/w/d)
Die Musikschule Kleinwalsertal sucht zum 01.09.2023 eine neue Leitung (m/w/d) für die Übernahme unseres Jugendblasorchesters WAJUBA (Walser-Jugend-Band) und des Vororchesters Mini-WAJUBA.
Die Übernahme zusätzlicher Unterrichtsstunden für MusiklehrerInnen ist ggf. ebenfalls möglich.
Die WAJUBA ist Mitglied im VBV.
Bewerbungen gerne telefonisch unter 0664-8537910 bei Dir. Michael Herrles, oder per Mail: info(at)musikschule-kleinwalsertal(dot)at
Musikschule Kleinwalsertal
Engelbert-Kessler-Str. 34
6991 Riezlern
info(at)musikschule-kleinwalsertal(dot)at
www.musikschule-kleinwalsertal.at

Die MKM Jugend der Musikkapelle Mundelsheim e.V. sucht ab sofort eine Lehrkraft (m/w/d) für
POSAUNE
TIEFES BLECH
QUERFLÖTE
BLOCKFLÖTE
WAS KANNST DU
- Spaß und Leidenschaft an der Musik
- Begeisterung für die spannende Aufgabe
- Erfahrung im Bereich Jugendarbeit und
- Instrumentalausbildung
- Eine fundierte musikalische Ausbildung
WAS BIETEN WIR
- Gut aufgestellte Jugendorchester (Starter Kids, Jugendkapelle)
- Vereinsinterne Jugendausbildung (Früherziehung, Blockflöten- und Instrumentalunterricht)
- Ein lebendiges Vereinsleben
- Ein regelmäßiger Lehreraustausch
- Eine motivierte Vorstandschaft
KONTAKT
Interesse? Dann melden Sie sich bei uns.
Jugendleitung - Jana Veigel jugendleiter(at)musikkapelle-mundelsheim(dot)de
www.musikkapelle-mundelsheim.de

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern:
Die SV Concordia Wolfschlugen sucht eine neue Kinderchorleitung
(m/w/d) für den Spatzenchor
In der lustigen Vogelschar singen derzeit Mädchen und Jungen im Alter von 5 – 10 Jahren.
Wir wünschen uns einen kreativen Kopf für Proben und Projekte mit einer langfristigen Ausrichtung.
Beginn: möglichst bald (spätestens September 2023)
Unser Probetag ist der Dienstag (ab 17 Uhr)
Kontakt und weitere Informationen:
Katharina Kazmaier (Kinder- und Jugendbetreuung)
E-mail: nagel.kath(at)web(dot)de
JUGENDBEGLEITER*IN GESUCHT!
Haben Sie Interesse, in einem Team mit anderen Jugendbegleiter*innen an unserer Schule mitzuwirken?
Wir sind eine dreizügige Realschule mit Ganztagesangeboten in den Klassen 5 und 6.
IHRE AUFGABEN:
Ihre Tätigkeit umfasst an einem Wochentag von Montag bis Donnerstag von 12:30 bis 16:00 Uhr die Betreuung im Schulhof oder der Mensa über die Mittagspause, sowie – je nach Klassenstufe – die Hausaufgabenbetreuung, Durchführung von Projekten mit einer Gruppe von Schüler*innen und das Mitwirken bei anderen Angeboten (z.B. Kooperation mit der Bibliothek oder dem Jugendhaus).
VERDIENST
Sie erhalten 15 € pro Stunde und – wenn gewünscht - eine Bescheinigung über Ihre Tätigkeit am Ende des Schuljahres. Diese können sie u. U. auf Praktika anrechnen lassen.
INTERESSE?
Telefon: 0711/216-62880, E-Mail: Brunnen-Realschule(at)stuttgart(dot)de

Die Katholische Kirche in Stuttgart umfasst mit ihren 12 Gesamtkirchengemeinden das Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. 17 Gemeinden für Katholiken anderer Muttersprache spiegeln den internationalen Charakter Stuttgarts wider.
Die Katholische Gesamtkirchengemeinde St. Urban sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n
Kirchenmusiker (w/m/d)
unbefristet in Teilzeit mit 14,5 % (ca. 5,7 Wochenstunden) einer Vollbeschäftigung.
Haupteinsatzorte sind die Pfarrkirchen St. Johannes Evangelist und St. Franziskus
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Organistendienst an Werk-(dienstags), Sonn- und Feiertagen
- Koordination aller kirchenmusikalischen Aktivitäten
- Kantorendienste
- Taufen
- Organisation und Durchführung von Konzerten
- Weiterentwicklung der bisherigen kirchenmusikalischen Konzepte
Wir erwarten:
- Qualifikation ab C-Examen
- Freude an und Verständnis für die Liturgie und gute Fähigkeiten im Liturgischen Orgelspiel
- Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
- Eine Persönlichkeit mit pädagogischem/organisatorischem Geschick
- Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche oder einer Gemeinschaft oder Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Wir bieten:
- Musikalisch aufgeschlossene Kirchengemeinden
- Eine tarifliche Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart ( vergleichbar mit dem TV-L )
- die im öffentlichen Dienst üblichen und zusätzlichen familienfreundlichen Bestandteile
- Zuschuss zum VVS-Firmenabo
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Weitere Informationen zu uns finden Sie unter www.sankturban.de.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (bitte nur Kopien) bis zum 30.06.2023 an:
Petra Wolpert, Gesamtkirchengemeinde St. Urban, Warthstraße 22, 70327 Stuttgart
Tel: 0160 – 90 484 138 oder per E-Mail an: petra.wolpert(at)vzs.drs(dot)de
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.

Die Katholische Kirche in Stuttgart umfasst mit ihren 12 Gesamtkirchengemeinden das Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. 17 Gemeinden für Katholiken anderer Muttersprache spiegeln den internationalen Charakter Stuttgarts wider.
Die Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Ost sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n
Kirchenmusiker/in (w/m/d)
unbefristet in Teilzeit mit 24 % (9,5 Wochenstunden) einer Vollbeschäftigung.
Haupt-Einsatzorte sind die Kirchen Herz Jesu und Bruder Klaus, Vertretungen in anderen Kirchengemeinden der Gesamtkirchengemeinde sind möglich.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Organistendienst an Werk-, Sonn- und Feiertagen
- Koordination aller kirchenmusikalischen Aktivitäten
- Leitung des Projektchors
- Organisation und Durchführung von Konzerten
- Weiterentwicklung der bisherigen kirchenmusikalischen Konzepte
Wir erwarten:
- Qualifikation Bachelor kath. Kirchenmusik bzw. B-Examen
- Freude an und Verständnis für die Liturgie und gute Fähigkeiten im Liturgischen Orgelspiel
- Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
- Eine Persönlichkeit mit pädagogischem/organisatorischem Geschick
- Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche oder einer Gemeinschaft oder Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Wir bieten:
- Eine musikalisch aufgeschlossene Kirchengemeinde
- Eine tarifliche Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart ( vergleichbar mit dem TV-L )
- die im öffentlichen Dienst üblichen und zusätzlichen familienfreundlichen Bestandteile
- Zuschuss zum VVS-Firmenabo
Weitere Informationen zu uns finden Sie unter www.kath-kirche-stuttgart-ost.de. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (bitte nur Kopien) bis zum 15.06.2023 an:
Petra Wolpert, Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Ost, Schurwaldstraße 3, 70186 Stuttgart
Tel: 0160 – 90 484 138 oder per E-Mail an: petra.wolpert(at)vzs.drs(dot)de
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.

Stadtmusikdirektor (w/m/d)
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (23.500 Einwohner) ist eine Hochburg der Blasmusik mit 14 aktiven Musikkapellen und einem traditionsreichen, jung besetzten und gut ausgestatteten städtischen Blasorchester. Für die musikalische und organisatorische Leitung unserer Stadtkapelle suchen wir zum 1. September 2023 oder später einen Stadtmusikdirektor (m/w/d), 50%.

Ausbilder für Holzbläser gesucht
Der Musikverein Buoch sucht Ausbilder für Holzbläser auf den Instrumenten Klarinette und Saxophon. Der
Instrumental-Unterricht findet in Remshalden Buoch und Grunbach statt. Sie übernehmen eine bestimmte
Anzahl an Schülern die bereits 1 – 3 Jahre Unterricht haben und werden im Rahmen einer Bläserklasse neue
Schüler dazu bekommen.
Start ist nach den Sommerferien Mitte September 2023. Die Bezahlung erfolgt auf Honorarbasis und wird auch in den Ferienzeiten bezahlt. Ihre Bewerbung können Sie uns formlos per email an vorstand(at)mv-buoch(dot)de senden. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen vorab unter dieser Mail-Adresse.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Der Zweckverband Sing- und Musikschule Westallgäu sucht
zum 1. Oktober 2023 Lehrkräfte (m/w/d) für folgende Fächer:
- Querflöte/Blockflöte
idealerweise beide Fächer in Kombination (nicht zwingend)
Querflöte ca. 10-12 Stunden, Blockflöte ca. 4-5 Stunden (beides ausbaufähig)
- Elementare Musikpädagogik (EMP)
Neuaufbau, anfangs mit 3-5 Stunden (ausbaufähig)
idealerweise in Kombination mit einem Hauptfach
- Steirische Harmonika
ca. 5-6 Stunden
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Musikstudium
- Mobilität (PKW/Führerschein Klasse B), wegen dezentralem Unterricht
Wir bieten:
- Bezahlung nach TVöD Entgeltgruppe 9b
- gutes, kollegiales Arbeitsklima
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse) bis spätestens 30.06.2023 gerne per E-Mail an:
Zweckverband Sing- und Musikschule Westallgäu, Kirchplatz 6,
88171 Weiler-Simmerberg, Tel.: 08387/390020
info(at)musikschule-westallgaeu(dot)de • www.musikschule-westallgaeu.de