Wettbewerbe öffentlich

    DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB

    AKTUELLES:
    Deutscher Musikwettbewerb vom 9. bis 17. August 2023 in Bonn, Köln und Siegburg

    Gesang, Violoncello, Kontrabass, Trompete, Tuba, Harfe, Klavierpartner, Klavierduo, Bläserquintett, Komposition

    Anmeldeschluss:
    3. März 2023: Solokategorien / Kategorien Klavierpartner und Bläserquintett
    11. Mai 2023: Kategorie Komposition

    zur AusschreibungÄnderungen vorbehalten!

    FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY HOCHSCHULWETTBEWERB

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) und der Universität der Künste Berlin veranstaltet.

    Ablauf
    Der Wettbewerb ist für alle Studierenden offen, die an einer in der RKM vertretenen Hochschule eingeschrieben sind.
    Jede Hochschule trifft eine interne Vorauswahl und kann pro Wettbewerbsfach maximal zwei Studierende bzw. Ensembles zum Wettbewerb anmelden.

    AKTUELLES

    Wettbewerb 2024
    2024 treten Studierende der deutschen Musikhochschulen vom 17. bis 21. Januar 2024 in Berlin in den Fächern Gesang und Streichquartett gegeneinander an.

    Wettbewerb 2025
    2025 wird der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb vom 15. bis 19. Januar 2025 in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen.

    Weitere Infos unter http://www.fmb-hochschulwettbewerb.de/

    HOCHSCHULWETTBERWERB MUSIKPÄDAGOGIK

    3. Mai 2023
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

    Der Hochschulwettbewerb Musikpädagogik zeichnet hervorragende eigenständige musikpädagogische Arbeiten aus. Die Themen können aus dem gesamten Spektrum der in den Studiengängen repräsentierten Handlungs- und Aufgabenfelder gewählt werden. Es kann sich z.B. um die Darstellungeines künstlerisch pädagogischen Projektes, eines künstlerisch pädagogischen Vorhabens, einerInitiative zur Musikvermittlung, einer forschungsorientierten Studie, einer wissenschaftlichen Arbeit in der Musikpädagogik, eines Best Practice Beispiels oder einer Unterrichtseinheit handeln.

    TEILNEHMENDE
    Bewerben können sich einzelne Studierende oder Projektgruppen von bis zu fünf Studierenden. Die Teilnehmer*innen müssen im Kalenderjahr der Veröffentlichung der Ausschreibung an einer deutschen Musikhochschule immatrikuliert sein. Jede Hochschule kann maximal zwei Beiträge, in der Regel jeweils einen Beitrag aus den Lehramts und den künstlerisch pädagogischen Studiengängen einreichen. Ausnahmsweise sind aus den künstlerischen Studiengängen auch Beiträge möglich, die nach Studienprofil und Themenstellung den Wettbewerbsanforderungen entsprechen. Die Entscheidung darüber trifft die jeweilige Hochschulleitung in Absprache mit den zuständigen
    Studiengangsleitungen.

    ABLAUF UND PRÄSENTATION
    Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. In der ersten Runde werden die eingereichten Unterlagen bewertet, in der zweiten Runde (Finalrunde) zusätzlich die Qualität der Präsentation. Die entsendenden Hochschulen übernehmen die Reisekosten der Teilnehmer*innen an der Finalrunde. Zudem wird es ein professionelles Coaching zur adäquaten Vorbereitung auf die Finalrunde geben. Die Preisträger*innen erhalten die Gelegenheit zur Präsentation ihres Beitrages im Rahmen der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen im Mai 2023 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

    PREISE
    Als Preise stellen der Bundesverband Musikunterricht (BMU) und der Verband deutscher Musikschulen (VdM) insgesamt 7000,– Euro zur Verfügung. Die Jury entscheidet über die Preisvergabe, deren Anzahl und Staffelung. Weitere Fördermaßnahmen wie beispielsweise Publikationsmöglichkeiten oder die Teilnahme an Fachtagungen sind möglich.

    EINSENDUNG
    · Darstellung des Vorhabens (Exposé von max. sechs Seiten)
    · Lebenslauf und Studienbescheinigung des oder der Studierenden
    · das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
    · ggf. ergänzende digitale Materialien als Link (max. 15 min | 1 GB)
    Alle Bewerbungsunterlagen sind sowohl in digitaler Form, als auch postalisch an die Geschäftstelle zu senden

    FRAGEN / ANLIEGEN
    wettbewerb.musikpaedagogik(at)hfmt-koeln(dot)de

    ANMELDEFORMULARE / HINWEISE
    hwmp.hfmt-koeln.de

    EINSENDESCHLUSS
    15. Januar 2023

    2nd edition of the international competition for symphonic composition Dante 700

    The Camerata Strumentale Città di Prato and the Florence Philharmonic Orchestra - la Filharmonie are announcing the 2nd edition of the international competition for symphonic composition Dante 700 – “La dolce sinfonia di paradiso”. The submitted scores shall draw inspiration from the Canto XI of Paradise (Divine Comedy, Canticle III) with particular focus on the figure of Saint Francis of Assisi and specific reference to verses 28-120 addressing the themes of Peace and Poverty. A source of inspiration shall also be Saint Francis’ own Canticle of the Creatures.

    The competition is open to composers of any nationality, with no age limit, who are required to compose a symphonic piece (optionally with solo voice and/or live electronics) of maximum 15 minutes duration. A prestigious international jury composed by:

    • Anders Hillborg (President) Composer
    • Silvia Colasanti - Composer
    • Mauro Montalbetti - Composer, Artistic Director of Cantiere Internazionale d'Arte di Montepulciano
    • Andrea Rebaudengo - Pianist, member of Sentieri Selvaggi ensemble
    • Reza Vali - Composer
    • Alberto Batisti - Artistic Director of Camerata Strumentale Città di Prato
    • Paolo Cognetti - Composer, Pianist, Special Projects responsible for La Filharmonie

    will oversee the entire process. Three scores will be selected for the final stage and will be evaluated by the jury at a public performance, after which the winner will be declared. The three finalists’ compositions will subsequently be performed and recorded during the future symphonic seasons of Camerata Strumentale Città di Prato and la Filharmonie, and broadcast by Rete Toscana Classica and RAI.   

    • deadline: 17th July 2023,  00.00AM GMT+1
    • subscription fee: 100 euros
    • prizes: 1st prize 5000€ | 2nd prize 3000€ | 3rd prize 2000€
      - Publication of the score within the series Stilnovo by Edizioni Musicali Curci in Milan and promoted by CIDIM: Italian National Music Committee.
      - Live performance, audio-video recording and International broadcast of the finalist compositions
      - Art residency for the finalist composers  
    • travel costs reimbursed

    Facebook: https://www.facebook.com/dante700.Competition

    contact: Ms. Elisa Furiosi: dante700(at)lafilharmonie(dot)com