Wintersemester 2023/24

SEMINAR MUSIKMANAGEMENT

Kultur-Finanzierung 

TERMINE    Donnnerstags, 16–18 Uhr, Beginn: 12.10.2023
ORT    Raum: 8.05

Georg Friedrich Händel war nicht nur Komponist und Musiker, sondern auch Konzertproduzent und zugleich Veranstalter in eigener Sache. Er konnte sich in seiner Londoner Zeit als Musiker ohne Anstellung bei Hofe, Kirche oder Stadt nur deshalb behaupten, weil er imstande war, seine Musikprojekte auch erfolgreich zu finanzieren. Obwohl Händel sicher nicht der erste finanziell selbständige Musiker war und Musikfinanzierung schon lange vor ihm praktiziert wurde, so wird dieses Fach erst seit einigen Jahren an Musikhochschulen gelehrt. Im Seminar Kultur-Finanzierung werden grundlegende Kenntnisse in der Finanzierung von Musikveranstaltungen und -einrichtungen (Finanzierungsinstrumente wie Erlöse, öffentliche Förderung, Spenden, Sponsoring, Stiftungserträge, Erstellung eines Kosten- und Finanzierungsplans usw.) vermittelt. Dabei werden die internen und externen Finanzierungsformen in Theorie und Praxis vorgestellt. Es handelt sich um Finanzierungs­instrumente, die schon seit Jahrhunderten praktiziert werden, aber auch um neue Formen, wie z. B. Sponsoring, das besonders eingehend behandelt wird.

Dozent     
Dr. Peter Hellmig (Dr. phil., M.A. sowie Diplom-Verwaltungswirt und Bachelor der Wirtschaftswissenschaften) ist Kulturmanager und seit 2000 Leiter der Abteilung Kultur und Tourismus der Stadt Weingarten. Hier ist er für alle Aspekte der öffentlichen Kulturarbeit zuständig und als Konzertveranstalter auch für die Musik. Sein besonderes Engagement und Interesse gilt der Musik, was eine lange Referenz-Liste an Konzerten mit renommierten Musiker*innen bestätigt, die bei ihm in Weingarten aufgetreten sind wie z. B. Solisten wie Frank Peter Zimmermann (Violine), Rudolf Buchbinder (Klavier), Tabea Zimmermann (Viola), Daniel Hope (Violine), Sabine Meyer (Klarinette), Wolf Biermann (Liedermacher), Fazil Say (Klavier), Julia Fischer (Violine), Maurice Steger (Blockflöte), Albrecht Mayer (Oboe), Gábor Boldoczki (Trompete) und viele mehr. Seit Einführung des Studienprofils Musikmanagement unterrichtet er an der HMDK Stuttgart u. a. in den Fächern Musik-Marketing und Kultur-Finanzierung.

Literaturempfehlung:
Heinrichs, Werner: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung. Strategien und Modelle für eine politische Neuorientierung der Kulturfinanzierung, München 1997.Gerlach-March, Rita: Kulturfinanzierung, Wiesbaden 2010.Braun, Günther E. / Gallus, Thomas / Scheytt, Oliver: Kultur-Sponsoring für die kommunale Kulturarbeit. Grundlagen, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen für Kulturmanagement und -verwaltung, Köln 1996.


WORSHOPS

YOUTUBE FÜR MUSIKER*INNEN – DEIN WEG IN DIE MONETARISIERUNG

TERMIN     Mittwoch, 25.10.2023, 13–15 Uhr
ORT     online

INHALTE   

  • Titel, Tags, Thumbnails – wie du deinen Kanal und deine Videos optimal einrichtest. Lerne alle technischen Möglichkeiten auf YouTube.
  • Erfolgreicher Content – wie finde ich meine Nische?
  • Monetarisierung – was ist dafür nötig und wie erlangst du diese? Welche alternativen Wege gibt es, um mit YouTube Geld zu verdienen?

Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Interesse an YouTube haben. Es ist nicht zwingend erforderlich, bereits einen Kanal und Videos veröffentlicht zu haben, da auch die Grundlagen besprochen werden. Ob Auftritts-Videos dort „geparkt“ werden sollen oder Interesse an einer intensiveren YouTube Karriere besteht – für beides wird in diesem Kurs die Grundlage geschaffen. Ziel des Kurses ist es, einen professionellen YouTube-Kanal zu eröffnen und pflegen, die Klickzahlen zu erhöhen und eine passende Nische für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu finden, die den Weg in die Monetarisierung ebnen kann.

DOZENTIN
Marie-Luise Dingler absolvierte ihre solistische Ausbildung im Fach Violine an der Musikhochschule Mannheim und gründete währenddessen mit ihrem Bruder Christoph das Violinduo „The Twiolins“. Zusammen begeistern sie das Publikum auf der ganzen Welt, Konzertreisen führten sie u. a. bis nach Neuseeland, China und Indien. 2021 haben sie ihr viertes Album herausgebracht, das sofort mit der Silbermedaille der Global Music Awards ausgezeichnet wurde. Ihr YouTube-Kanal ist seit einigen Jahren monetarisiert und zählt inzwischen zum festen Einkommen des Duos.

Referenzen zu diesem Kurs: GEMA, HMDK Stuttgart, DTKV Bayern

ONLINE-ANMELDUNG BIS 15.10.2023
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/


Die Künstlersozialkasse (KSK)
Wie sie funktioniert, wann sie für Euch in Frage kommt und wer sie finanziert


TERMINE     Mittwoch, 08.11.2023, 14–16 Uhr   alternativ    Dienstag, 14.11.2023, 9–11 Uhr
ORT     online

INHALTE   
Mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen. Sie brauchen damit nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Verwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert. Schwerpunkte sind die Grundlagen und Voraussetzungen des KSVG, der Kunstbegriff, der Berufsanfängerstatus, das voraussichtliche Arbeitseinkommen, die Beitragsberechnung, Versicherung trotz Nebenjob, Gestaltungs- bzw. Wahlmöglichkeiten in der Krankenversicherung sowie die Künstlersozialabgabe bei privaten Musikschulen oder als Bandleader.

DOZENT   
Fred Janssen ist seit über 35 Jahren Mitarbeiter der Künstlersozialkasse und war in den Bereichen Versichertenrecht, Künstlersozialabgabe, Betriebsprüfung tätig. Sein jetziges Aufgabenfeld liegt im Bereich des Wissensmanagements, Auskunft und Beratung/Öffentlichkeitsarbeit.

ONLINE-ANMELDUNG BIS 01.11.2023
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops

Ihr erhaltet nach der Anmeldung die Zugangsdaten für die ZOOM-Sitzung.
Die Veranstaltung ist eine Kollaboration der Fachgruppe Kunst- und Musikhochschulen des Career Service Netzwerk Deutschland.


GEMA Basics

TERMINE    Donnerstag, 09.11.2023 13–16 Uhr   alternativ   Donnerstag, 16.11.2023, jeweils 09–12 Uhr
ORT    online

INHALTE    
In der GEMA haben sich über 85.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden. Im Format GEMA Basics wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahrnehmung und Aspekte der Mitgliedschaft, wie Online Services oder das Vorteilsprogramm GEMAplus vermittelt. Zusätzlich wird es einen kompakten Einblick in die Lizenzierung von Musiknutzungen geben. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen, gemeinsam Lösungsansätze zu finden, um so einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Das Format richtet sich vornehmlich an Musikschaffende, die Grundlagenwissen über die GEMA erwerben möchten.

DOZIERENDE
Tanja Jörg ist seit 1993 in unterschiedlichen Bereichen der GEMA tätig, derzeit in der Geschäftsstelle Wiesbaden in der Abteilung Sonstige Vereine, Bildung und Gesundheit. Dort ist sie vor allem für die Lizenzierung von Musiknutzungen in Bildungseinrichtungen bundesweit zuständig. Manuel Westermann ist seit 2022 bei der GEMA beschäftigt und im Bereich Mitglieder Relationship unter anderem für die Weiterentwicklung von GEMAplus sowie die Kommunikation mit neuen Mitgliedern zuständig. Nach seinem Studium der Populären Musik und Medien an der Universität Paderborn absolvierte er den Popkurs Hamburg, die Celler Schule und ist seit vielen Jahren als Sänger und Songwriter aktiv.

ONLINE-ANMELDUNG BIS 01.11.2023
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops
Ihr erhaltet nach der Anmeldung die Zugangsdaten für die ZOOM-Sitzung.

Die Veranstaltung ist eine Kollaboration der Fachgruppe Kunst- und Musikhochschulen des Career Service Netzwerk Deutschland.


MARKENSTIL – SO WIRST DU SICHTBAR IN DER WELT!GRUNDLAGEN FÜR DEINE VERMARKTUNG ALS KÜNSTLER*IN  

TERMIN     Samstag, 25.11.2023, 10–14 Uhr
Ort    Raum: 8.28, Urbanstr. 25

INHALTE   
„2 Sekunden – länger dauert es nicht, bis wir uns in einen Menschen verlieben!“ Und so ähnlich ist es auch mit deiner Website, einem Social Media Post und jeder Pressemitteilung. Ein kurzer Moment entscheidet, ob du von deinem Wunschpublikum und in der Welt wahrgenommen wirst. Das hat viel mit Psychologie zu tun: Erreichst du die richtigen Interessent*innen? Erzählst du die richtige Geschichte? Passen Farben, Bilder, Layout und die Sprache zu deiner Persönlichkeit und zu deiner künstlerischen Botschaft? In diesem Workshop entwickeln wir deinen persönlichen Markenstil als Grundlage für alle Marketingmaßnahmen rund um dein künstlerisches Schaffen.

  • dein Wunschpublikum (Zielgruppendefinition)
  • deine ureigene Geschichte (Storytelling/Markenbotschaft)
  • deine unverwechselbare Cooperate Identity: Schriften, Farben, Bilder, Logo (Branding)
  • Best and Worse Practice (Inhaltliche Grundlagen einer guten Website)
  • werde zum/r Experten/Expertin (Markenbotschaften auf Social Media & in der „Presse“)

Bitte bring einen Laptop und ggf. eigene Fotos mit.
Auf Wunsch können wir bestehende Websites im Workshop beispielhaft analysieren.

DOZENTIN    
Birgit Kropp ist Journalistin, Webdesignerin & Dozentin. Nach einem Germanistik- und Romanistikstudium in Heidelberg arbeitete sie 14 Jahre als Nachrichten- und Onlineredakteurin bei einem landesweiten Radiosender, danach als Dozentin für Medien & Kommunikation an einer privaten Hochschule, bis sie sich 2008 mit einer eigenen Agentur für Kommunikation & Webdesign KROPPMEDIAGROUP selbständig machte. Ihre Kund*innen sind neben Radiosendern und Hochschulen vor allem Ärzt*innen, Psycholog*innen, Unternehmensberatungen, Coaches und Künstler*innen. Darüber hinaus bietet sie Workshops & Coachings zu den Themen Markenstil, Websiteerstellung & Websiteanalyse an.

ONLINE-ANMELDUNG bis 15.11.2023
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops

Birgit Kropp bietet an, dass du im Vorfeld deine Internetseiten schickst, sodass sie im Workshop dazu Rückmeldung geben kann.


KARRIEREMANAGEMENT

TERMIN     Montag, 04.12.2023, 10:00–14:00 Uhr – Vortrag für alle und
                 Dienstag, 05.12.2023 – 30minütige Einzelcoachings
Du erhältst nach Anmeldung zum Vortrag am 04.12. einen Terminvorschlag für dein halbstündiges Einzelcoaching.
ORT    04. & 05.12.2023: Raum 2.07 in der Willy-Brandt-Str. 8

INHALTE   
Die Anforderungen an Musiker*innen aus dem Bereich der Klassik haben sich stark verändert und die rein musikalischen Fähigkeiten sind mittlerweile nur Bestandteil eines 360-Grad-Profils. Die Teilnehmenden erhalten einen einführenden Überblick über die Erfordernisse einer Karriere oder eigener Projekte im Rahmen einer solistischen oder professionell kammermusikalischen Laufbahn. Hierzu zählen Einblicke in Management-Abläufe, Marketing-Skills, ein Gefühl für den Markt sowie das notwendige Know-How für die Realisierung eigener Karrierestrategien.

DOZENT    
Andreas Vierziger arbeitet als selbstständiger Stratege, Berater für Innovation sowie als Kurator für verschiedene internationale Musikinstitutionen und Projekte innerhalb der klassischen Musikbranche und darüber hinaus. Zuvor war er als Artist Manager für eine Reihe an bekannten Künstler und Künstlerinnen zuständig, darunter GRAMMY Preisträger*innen. Unter seinen Projektpartnern und Klient*innen sind und waren beispielsweise das Concertgebouw Orchester Amsterdam, Paris Opera Competition, David Lynch’s Silencio Club in Paris, die Camerata Salzburg, Thomastik-Infeld, die Welsh National Opera, Vivienne Westwood, Budapest Spring Festival, Grafenegg, Netflix und viele weitere.
Er war Juror bei mehr als 25 internationalen Musikwettbewerben und wird regelmäßig als Vortragender an Universitäten eingeladen, darunter die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Tokyo University of the Arts, Zürcher Hochschule der Künste, Liszt Akademie Budapest, Royal Danish Academy of Music, Bilkent Universität Ankara, Sibelius Akademie Helsinki und Paris-Sorbonne.

ONLINE-ANMELDUNG BIS 25.11.2023
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops


KULTURMARKETING FÜR KÜNSTLER*INNEN

TERMIN    Donnerstag, 18.01.2024, 13–17 Uhr
ORT    Raum: 2.07 in der Willy-Brandt-Str. 8

INHALTE    
Sich als Künstler*in durchzusetzen ist nicht nur harte Arbeit auf der Bühne oder im Probenraum. Ob man will oder nicht, man „vermarktet“ sich selbst. Wir erkunden, was es heißt, als Künstler*in Marketing zu betreiben, welche Denkweise dahinter steckt, welche Strategien zur Verfügung stehen und mit welchen Werkzeugen Künstler*innen sich auseinandersetzen sollten. Zum Beispiel: Auf welchen Kanälen erreiche ich mein Publikum am besten und wer ist überhaupt meine Zielgruppe? Wie positioniere ich mein Angebot, wie lege ich Preise fest, und wie kommuniziere ich das alles? Teilnehmende sind eingeladen, eigene Fragen, Fälle oder aktuelle Herausforderungen mitzubringen.

DOZENT   
Tom Koch ist seit 2021 Professor für Unternehmensführung, Marketing und Logistik an der Hochschule Emden/Leer. Zuvor war er viele Jahre als Kulturmanager unterwegs, zuletzt als Kaufmännischer Geschäftsführer des Weserburg Museums für moderne Kunst Bremen. Als Gastdozent lehrt er an mehreren Hochschulen, vorwiegend in den Bereichen Kulturmarketing und Kulturfinanzierung.

ONLINE-ANMELDUNG Bis 31.12.2023
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops


„ZUKUNFTSMUSIK“ INKLUSIVE ABSCHLUSS-PERFORMANCE

TERMIN     Freitag, 12.01.– Sonntag, 14.01.2024
Ablauf
Fr. 12.01.    17–20 Uhr: Einführung, Entwicklungen und Trends
Sa. 13.01     09–12 Uhr: Künstlerische Exploration, Ideenwerkstatt und -präsentation
                   13–16 Uhr: Zeit für individuelle Proben
                   16–19 Uhr: Konzertdesign, Konzeption und Planung
So. 14.01    09–10:30 Uhr: Finalisierung
                  11:30 Uhr: Generalprobe
                  15:00 Uhr: Performance
ORT     OPR

INHALTE   
In Zeiten umfassender Transformationsprozesse und multipler Krisen muss auch der Klassikmarkt sich innovieren: Er muss sich an aktuelle Entwicklungen anpassen und seine gesellschaftliche Akzeptanz und Relevanz stärker als je zuvor unter Beweis stellen. Als zentrale Gestalter*innen des zukünftigen Konzertlebens braucht es Nachwuchsmusiker*innen, die neben ihrem instrumentalen Können ein breites Spektrum an Qualifikationen mitbringen: Musiker*innen müssen auch Netzwerker*innen, Konzert-Designer*innen, Vermittler*innen sein, müssen Community-Building betreiben und sich mit den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit beschäftigen. In dem Workshop „Zukunftsmusik“ erkunden wir aktuelle Entwicklungen und Trends im Kultur- und Musikbereich, entwickeln Handlungsfelder, um als Künstler*innen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen sowie Relevanz zu erzeugen und gestalten eine kollektive Konzertperformance. Dabei werden Moderations- und Präsentationskompetenzen ebenso geschult wie Methoden und Werkzeuge des Konzertdesigns sowie der künstlerischen Kuration. Darüber hinaus kommen Methoden des kollektiven Arbeitens und des Kulturmanagements zur praktischen Anwendung.

DOZENT   
Jonathan Pengl ist Geschäftsführer der gemeinnützigen TONALiSTEN Agentur und Leiter der TONALi Bühnenakademie. Er hat an der Berliner UdK Cello studiert und anschließend einen Kulturmanagement-Master in Hamburg absolviert. Jonathan war bereits für das PODIUM Esslingen und das Hamburger Ensemble Resonanz tätig und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Innovationsprozessen im Bereich der Klassischen Musik.

ONLINE-ANMELDUNG bis 31.12.2023
als bestehendes Ensemble oder auch als Einzelperson möglich.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
» an: simone.enge(at)hmdk-stuttgart(dot)de


PROJEKTMANAGEMENT FÜR KÜNSTLER*INNEN

TERMIN    Dienstag, 23.01.2024, 14–17 Uhr
ORT    Raum: 2.07 in der Willy-Brandt-Str. 8

INHALT    Die Idee zur eigenen Konzertreihe oder zur intermedialen Veranstaltung ist schon ganz genau im Kopf, doch es fehlt das Know-how zur Umsetzung?
In diesem Workshop lernst du Schritt für Schritt, wie man ein Projekt plant, durchführt und nachbereitet. Schwerpunkte sind hierbei:

  • Projektidee, Planung
  • die Finanzierung
  • die Bewerbung (von der Werbestrategie bis zum Pressetext)
  • die Team-Führung
  • das Erstellen eines Zeitplanes
  • das Einholen von Angeboten für Location, technische Betreuung, Druckereien

DOZENTIN   
Franziska Strohmayr ist Konzertviolinistin, Veranstalterin und Label-Inhaberin. Bekanntheit erlangte sie durch innovative Tournee-Formate, wie dem Kulturbiathlon, bei dem sie die gesamte Strecke mit dem Fahrrad zurücklegt. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist zudem die Konzeption und Leitung von spartenübergreifenden Projekten. In Workshops und Einzelcoachings gibt Strohmayr ihr Wissen im Projektmanagement an Studierende von Musikhochschulen und anderen Institutionen in Deutschland und Österreich weiter.

ONLINE-ANMELDUNG bis 31.12.2023
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/


Welche Gesetze muss man beim Einsatz von KI in der Kreativwirtschaft beachten?  

TERMIN     Dienstag, 21.11.2023, 17–18.30 Uhr
Ort    Raum: 8.34, Urbanstr. 25

INHALTE   
KI ist in aller Munde. Aber wie sieht es mit den rechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI aus? Was ist mit Datenschutz, wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Was ist bei Verträgen und einer etwaigen Haftung zu bedenken? Rechtsanwalt Nico Arfmann wird in die Fragen des KI-Rechts einführen und darstellen, ob der „Promptograf“ gegebenenfalls ein Beruf mit Zukunft ist oder eher nicht. 

DOZENT    
Rechtsanwalt Nico Arfmann, der bereits während seines Studiums über mehrere Jahre Chefredakteur einer Kieler Onlinezeitung war, ist Geschäftsführer der Wirtschaftsrechtskanzlei ARFMANN Rechtsanwälte aus Karlsruhe. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das IT-Recht, das Gesellschaftsrecht und der Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Nico Arfmann ist Fachanwalt für IT-Recht.

ONLINE-ANMELDUNG bis 10.01.2024
» www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops


SONDERANGEBOT IM WINTERSEMESTER 2023/24
PROFESSIONELLES FOTOSHOOTING MIT CHRISTOPH KALSCHEUER

TERMIN     Montag, 11.12.2023
ORT     OPR (Treffpunkt), ggfs. auch Wandelhalle und auf der Turmterrasse

Dauer 30 min je Person / Kosten 50,- €
Jeder Studierende erhält einen Download-Link zu seinen (unbearbeiteten) Bildern. Von diesen werden 3 Motive kostenfrei optimiert (Farbe/Kontrast). Zahlbar vor Ort in bar oder per Paypal.

Der Fotograf Christoph Kalscheuer ist seit mehr als 10 Jahren als Event- und Bühnenfotograf, u. a. für die Staatstheater Stuttgart und das Wilhelma Theater tätig.     
 » www.kalscheuer.info