Concerts and events
Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann
& Badische Philharmonie Pforzheim
Liebes Konzertpublikum,
die Konzertveranstaltung am 5. Januar 2023 ist ausverkauft.
Bitte holen Sie mit einem größeren zeitlichen Vorlauf die reservierten Karten an der Abendkasse ab, damit es zu keiner Verzögerung des Konzertbeginns kommt.
Vielen Dank, Ihr Veranstaltungsteam
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu Don Giovanni
David Walter, Leitung
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in c-Moll op. 37
Solistin: Eunbee Lee (Konzertexamen, Klasse Prof. Nagy)
Ella Rosenberg, Leitung
- Pause -
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu Le nozze di Figaro
Alexander Schmid, Leitung
Friedrich Kalkbrenner
Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 61
Solistin: Annique Göttler
(Konzertexamen, Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)
JunYoung Kim, Leitung
Astor Piazzolla
Tangazo
Manuel Töws, Leitung
Studierende der Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann
Badische Philharmonie Pforzheim
Prof. Rasmus Baumann, Gesamtleitung
Eunbee Lee, geboren in 1995 in Südkorea, begann mit sieben Jahren das Klavierspielen. Nach ihrem Abschluss an der Chungnam Arts Highschool studierte sie an der Kyunghee Universit't und machte 2018 erfolgreich ihren Bachelor. Seit 2019 studiert sie Master Klavier an der HMDK Stuttgart bei Prof. Dr. Péter
Nagy und machte ihren Master Abschluss mit Auszeichnung. Aktuell setzt Eunbee Lee ihr Studium im Konzertexamen Klavier an der gleichen Hochschule sowie Professor fort. Eunbee Lee trat bereits bei zahlreichen Wettbewerben in Korea auf, u.a. erhielt sie den ersten Preis beim International Music Arts Association Competition in Korea und Gongju University of Media Arts sowie den dritten Preis beim Musikpädagogischen Zeitungs-Wettbewerb und Diplom bei 23th Seoul Music Competition. In 2022 erhielt sie den dritten Preis beim International Music Competition in Frankreich. Außerdem nahm sie an zahlreichen Meisterklassen von Prof. Christopher Oakden, Prof. Piotr Kupka und Prof. Yoshikazu Nagai teil. Bühnenerfahrungen sammelte sie, unter anderem, 2011 beim Yejin Young Artist Concert in der Mozart Halle (Südkorea) und 2016 an der Kyunghee Universität, 2020 beim Beethoven Afterwork, work_statt_festival im Konzertsaal an der HMDK und Musikpause im Musikinstrumentensammlung des Landesmuseum
Württemberg im Fruchtkasten am Schillerplatz.
Mehrfache erste Preise und weitere Auszeichnungen, unter anderem beim Bundeswettbwerb "Jugend musiziert" oder dem Nürnberger Klavierwettbewerb führten Annique Göttler zum Studium an der HMDK Stuttgart, wo sie mittlerweile sowohl den Bachelor (2017), als auch den Master of Music (2020) bei Prof. Hans-Peter Stenzl absolvierte. Zum Sommersemester 2020 wurde sie ebenfalls in Stuttgart zum postgradualen Studium, dem sogenannten „Konzertexamen“ aufgenommen, welches der Heranbildung hochbegabter Studierender zu konzertreifen Solisten dient. Ihre Ausbildung am Klavier begann an der Musikschule Herrenberg bei Nicola Hollenbach und der Musikschule Stuttgart, wo sie in der Begabtenklasse von Romuald Noll unterrichtet wurde. Konzerte führten sie durch ganz Deutschland und ins Ausland, u.a. nach Italien, Frankreich, Österreich und Russland. Sie gastierte u.a. in der Liederhalle Stuttgart und der Meistersingerhalle Nürnberg, wo sie zusammen mit den Nürnberger Symphonikern unter der Leitung von Justus Thorau mit Liszts 1. Klavierkonzert auftrat. Weitere Orchesterengagements hatte sie mit dem Symphonischen Orchester Ostfildern und der Orchestervereinigung Sindelfingen, u.a. mit Klavierkonzerten von Chopin (Nr. 1), Beethoven (Nr. 5) und Rachmaninoff (Nr. 3).
Besonders intensiv liegt Anniques Aufmerksamkeit und Leidenschaft bei Werken von Frédéric Chopin, wodurch große Teile ihres Repertoires von ihm geprägt werden. Beispielsweise studierte sie bereits sämtliche Etuden der beiden Etudenzyklen (Op.10 und Op.25) ein und feierte u.a. mit ihrer Interpretation von Chopins b-Moll Sonate Erfolge bei Internationalen Wettbewerben, wie dem "International Piano Competition Palma D'Oro" in Italien, wo sie 2016 den 2. Platz erlangte. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben. Anniques Arbeit und ihr Talent wurden auch durch diverse Stipendien ausgezeichnet und gefördert, wie dem Carl-Heinz-Illies Förderstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben, dem Stipendium "Werner-Haas Klavierpodium", "Live-Music-Now" Stuttgart, dem Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Freiburg und dem Bruno-Frey-Musikpreis für die musizierende Jugend Baden-Württemberg.