Concerts and events
Die Kantate
Quellen, Repertoire und Überlieferung im deutschen Südwesten 1700–1770
Die Geschichte der lutherischen Kirchenmusik im 18. Jahrhundert ist maßgeblich mit der Kantate verbunden. Der wissenschaftliche Blick auf diese Gattung ist bislang stark vom nord- und mitteldeutschen Repertoire geprägt, obwohl im südwestdeutschen Raum zwischen Basel-Straßburg-Frankfurt-Wertheim-Nördlingen-Ulm zahlreiche Kantatentexte und Kompositionen nachweisbar bzw. erhalten sind. Belege zur Produktion, Erwerb oder Aufführungen wirken zwar oftmals vereinzelt, doch deutet Vieles auf den intensiven Austausch und Transfer von Musikalien hin. Mit einem interdisziplinären Blick wird diese Tagung Quellen, Repertoire und Überlieferung der Kantate sowie ausgewählte Orte und Komponisten untersuchen.
Tagungsprogramm
Sa, 18.11.2017
Landeskirchliches Archiv Stuttgart
III. Die Kantate in Baden und Württemberg
09:30–10:15 Uhr
Johann Philipp Käfer und die Kantatenaufführungen
am Baden-Durlacher Hof
Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst
10:15–11:00 Uhr
Johann Melchior Molter und die Kantate
Prof. Dr. Helen Geyer
11:00–11:30 Uhr
Pause
11:30–12:15 Uhr
„Nicht wider die Evangelische[n] Lehrsätze“?
Zur Kantatenproduktion am württembergischen Hof
in Stuttgart und Ludwigsburg
Dr. Sarah-Denise Fabian
12:15–13:00 Uhr
„… und Cum Applauso aufgeführt“.
Georg Eberhard Duntz und seine beiden Kantatenjahrgänge am Stuttgarter Hof
Nikolai Ott
13:00–13:30 Uhr
Schlussdiskussion
Tagungsorte
Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Balinger Str. 33/1, 70567 Stuttgart
HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Kontakt
Prof. Dr. Joachim Kremer
HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
joachim.kremer@hmdk-stuttgart.de
Veranstalter
HMDK Stuttgart
Historisches Institut der Universität Stuttgart/Abteilung Landesgeschichte
Landeskirchliches Archiv Stuttgart