Concerts and events

AKTUELLES
Marco Bidin: Magnificat (Uraufführung)
26.05.2022 | 20:30 Uhr
Domkirche St. Eberhard
im Rahmen des Katholikentages
Suite in fünf Teilen für Chor (SATB), Schlagzeug (1 Spieler), zwei Orgeln und Elektronik, mit Schola und Lesungen ad libitum
1 - Introitus
2 - Intermezzo primo
3 - Intermezzo secondo
4 - Intermezzo terzo
5 - Magnificat
Besetzung:
Bachchor Stuttgart
Schola Gregoriana St. Eberhard
Orgel: Johannes Mayr und Michael Sattelberger
Schlagzeug: Nozomi Hiwatashi
Elektronik: Lorenz Lehmann
Leitung: Jörg-Hannes Hahn und Christian Weiherer
Rezitation: Wolfgang Metz
Magnificat (2018–2019)
Komponiert in Stuttgart für das Beyond-Projekt. Diese Zusammensetzung ist in fünf Teile unterteilt, nämlich zwei für das Ensemble und drei Solo-Zwischenspiele (große Orgel, kleine Orgel, Schlagzeug). Es wird angenommen, dass die Musikstücke in einen künstlerisch-liturgischen Kontext eingefügt werden, mit der Möglichkeit, Lesungen und Aufführungen von Gregorianischen Gesängen zwischen zwei Stücken einzufügen.
Magnificat – Suite in fünf Teilen ist ein Werk kontemplativ-meditativer Musik. Es basiert auf den Klängen der ältesten existierenden Instrumente: der Stimme, einem Instrumentengeschenk Gottes, und dem Schlagzeug, das ursprünglich von der Natur gegeben wurde. Auf diese Gaben reagiert der Mensch mit Fleiß und Einfallsreichtum: Hier wird die Pfeifenorgel geboren, die Summe aus Musiktechnologie und Konstruktionsfähigkeit der Instrumente, und dann die Elektronik, die mit der Eigene Klänge verbinden Kunst und Wissenschaft und verbinden in der Akustik der Kathedrale Stimmen und Instrumente.
Dieses Werk wurde unter Berücksichtigung der Akustik und der Räume des Stuttgarter Doms zu St. Eberhard, die Disposition der beiden Orgeln und des Aufstellungsortes der Lautsprecher (für die Elektronik) komponiert.
Marco Bidin ist ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist. Nach seinem Abschluss in Orgel in Italien zog er nach Deutschland, um Alte Musik in Trossingen und Neue Musik in Stuttgart zu studieren. Er absolvierte auch das Konzertexamen in Komposition und das Certificate of Advanced Studies in Computer Music unter der Leitung von Prof. Marco Stroppa. Marco Bidin ist international als Komponist, Performer und Lehrer tätig. Er arbeitete als Dozent für die HMDK Stuttgart und als Akademischer Mitarbeiter für die HfM Karlsruhe. Er wurde eingeladen, Vorträge und Workshops in Institutionen wie dem IRCAM (Paris, Frankreich), dem Shanghai Conservatory (China), der Pai Chai University (Südkorea) und der Silpakorn University (Thailand) zu halten. Seine Kompositionen wurden in Deutschland, Frankreich, Portugal, Italien, Kanada, Südkorea, Japan und China aufgeführt. Marco Bidin ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des italienischen Kulturvereins ALEA. Außerdem initiierte und förderte er das internationale Projekt „Incontri – Westliche und östliche Kultur in der zeitgenössischen Musik“. In Deutschland ist er stellvertretender Vorsitzender der Wilhelm Bernhard Molique Gesellschaft (Stuttgart). Er ist außerdem Initiator und künstlerischer Leiter der internationalen Online-Konzertreihe "Hypersounds", die sich elektronischer Musik, gemischter Musik und experimenteller Improvisation widmet.
TERMINE
27.05.2022 | 19:30 Uhr | Konzertsaal
Beyond – ein Gesprächskonzert
zu einem besonderen Kompositionsprojekt
im Rahmen des Katholikentages
Im Rahmen eines Gesprächskonzertes werden ausgewählte Kompositionen vorgeführt und erklärt, die in den vergangenen Jahren für das Kooperationsprojektes Beyond entstanden sind. In dem Projekt komponieren Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für die Liturgie an der Domkirche St. Eberhard.
Mit Werken von Marcus Caratelli, Philipp Neuberger, Brandon Lincoln Snyder, Samuel Restle, Bengisu Önder, Philipp Gras, Eduardo Valiente & Patrik Schäfer
Monsignore Dr. Christian Hermes, Stadtdekan, Stuttgart
Christian Weiherer, Domkapellmeister, Stuttgart
Prof. Jürgen Essl, HMDK Stuttgart
05.06.2022 | 10.00 Uhr | Eugen-Bolz-Saal | Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart
Arezou Rezaei: Veni creator spiritus (Uraufführung)
Kommentare zum Pfingsthymnus „Veni creator“
Veni creator spiritus
Die Komposition besteht aus sechs Abschnitten, die sich auf die sechs Strophen des Pfingsthymnus „Komm, Heiliger Geist, der das Leben schafft“ beziehen. Der Cantus firmus wird in Strophen gesungen, wobei der melodische Kern unverändert bleibt und die Musik die Strophen kommentiert, variiert und kontrastiert. Die ersten drei Strophen werden gesungen und der Inhalt der weiteren Strophen findet sich in der Musik und vor allem in der Elektronik wieder. Die parallel zu den Instrumenten verlaufende Elektronik betont die Spiritualität des Stücks und unterstützt in diesem Sinne sowohl den Klang als auch den Inhalt.
Arezou Rezaei (geb.1995) ist eine iranische Komponistin und Pianistin. Sie begann ihr Kompositionsstudium an der Teheran Kunstuniversität. Von 2017 bis 2022 studierte sie Komposition an der HMDK Stuttgart bei Prof. Martin Schüttler. Sie durfte bereits für verschiedene Ensembles und Musiker*innen komponieren, darunter das Mikrokosmos Ensemble, das HMDK echtzeitEnsemble, das Quasar Saxofonquartett, das Sirius Quartett und das Ensemble der Stirling-Phil-Akademie. Ihre Kompositionen wurden international aufgeführt und ausgezeichnet. Sie ist Preisträgerin des vierten Festivals für elektronische Musik in Teheran. Derzeit studiert sie Komposition für Film und Medien an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Gerd Baumann.
Besetzung:
Klarinette: Paul Kreitz, Percussion: Nozomi Hiwatashi, Bratsche: Till Breitkreutz, Cello: Annika Möller, Klavier: Alex Waite, Gesang (Alt): Verena Rathgeb-Stein (Variabel für eine Stimme oder mehrere Stimmen in Unisono) + Elektronik
Leitung: Domkapellmeister Christian Weiherer
Claudia Jane Scroccaro: High Voltage Toccata
(Termin steht noch nicht fest)
BEYOND
Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart komponieren für St. Eberhard
Was geht in den Köpfen junger KomponistInnen in Sachen Glauben und Kirche um? Welche zeitgemäße künstlerische Sprache finden sie für den besonderen Ort von Verkündigung und Gebet? Wie können experimentelle Kompositionen in den Kontext heutiger Liturgie Eingang finden?
Mit dem 2017 initiierten Programm BEYOND sollen Brücken gebaut und Ideen von Studierenden realisiert werden:
Auf Initiative der Dommusik St. Eberhard und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und ermöglicht durch die Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Martin-Schmälzle-Stiftung sowie der Domgemeinde St. Eberhard Stuttgart, können in den kommenden Jahren jährlich mehrere Kompositionsstipendien an Studierende der HMDK vergeben werden. Die StipendiatInnen sollen damit die Möglichkeit erhalten, neue Kompositionen für die Liturgie in der Domkirche St. Eberhard zu schreiben und vor Ort aufzuführen.
Das stilistische Spektrum wird dabei bewusst offen gehalten und umfasst alle zeitgenössischen Kompositionstechniken und -ästhetiken. Auch der Einsatz von Video, Elektronik und anderen experimentellen Medien und Formaten ist möglich. Vielfältige Besetzungen, realisierbare und wiederholbare Aufführungen und Performances sowie inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen der Liturgie und deren Weltbezug stehen auf der Wunschliste einer Vergabekommission aus VertreterInnen von Hochschule und Dommusik.
Aufgeführt werden die neuen Werke in mehreren Gottesdiensten der Domkirche unter Beteiligung der dortigen Chöre und Ensembles sowie von zusätzlichen MusikerInnen nach Bedarf.
Höhe der Stipendien (je nach Umfang der Komposition): zwischen 1.000 und 5.000 €
Vergabekommission: Prof. Bernd Asmus, Prof. Jürgen Essl, Prof. Martin Schüttler, Prof. Marco Stroppa, Prof. Rainer Tempel, Domkapellmeister Christian Weiherer
Projektleitung: Jürgen Essl, Carlos Hernández, Christian Weiherer
Grafik: Katrin Klappert
Für die großzüge Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Gründungsförderern dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, der Domgemeinde St. Eberhardt und der Martin-Schmälzle-Stiftung.
ANSPRECHPARTNER
BISHERIGE KOMPOSITIONEN
Philipp Gras: [notforsale] orgelstudie no1
So, 29.10.2017
Leon Tscholl: Gaudete in Domino semper
So, 17.12.2017
Marcus A. Caratelli: Ite missa est
So, 25.03.2018
Jürgen Parison: Jazz Messe
So, 21.10.2018
Jonas Vogler: Antagonismen
So, 14.04.2019
Philipp Neuberger: Psalm 36
So, 02.06.2019
Patrick Schäfer: Stücke zum Advent
1., 8., 15. & 22.12.2019
Peter-Philipp Röhm: Missa „Calcata Vecchia“
27. & 28.03.2021
Carlos G. Hernández: Gloria (A und B)
01. & 04.04.2021
Eduardo Valiente: Meditation über den Namen St. Eberhards
04.04.2021
Brandon Lincoln Snyder: Kleine Messe für Glocken und Mädchenchor
05.04.2021
Bengisu Önder: Kleine Messe für Mezzosopran und Orgel
27.06.2021
Elisabeth Anna Maria Kaiser: JABOROSA airplant
31.10.2021
Samuel Restle: 7A – Jazz-Suite für Posaune und Orgel
20.02.2022
Wyatt Wakefield: „Wir essen und wir leben wohl“
10.04.2022
Frederic Mattes: Panis angelicus
10.04.2022
Mit freundlicher Unterstützung von


